Mos Maiorum

Startseite » Vor Ort » Antike Stätten » Antike Stätten: Gallo-römischer Waldtempel bei Steinsel (LU)

Antike Stätten: Gallo-römischer Waldtempel bei Steinsel (LU)

 

Der Waldtempel oberhalb von Steinsel

Der Waldtempel oberhalb von Steinsel

Anschrift:

Der Tempel liegt im Wald oberhalb des Dorfes Steinsel. Keine postalische Anschrift.

Anfahrt:

Erste Wegmarke: Die Baumschule, an der man auch parken kann

Erste Wegmarke: Die Baumschule, an der man auch parken kann

Im labyrinthartigen Wald oberhalb von Steinsel in Luxemburg im Tal der Alzette ist es nicht einfach, diesen versteckt gelegenen Waldtempel zu finden. Der Weg selbst ist nicht schwierig – wenn man weiß, wonach man schauen muß!

Wir haben Euch die Arbeit abgenommen und uns durch Waldarbeiter, Spaziergänger, Mitarbeiter und Käufer in einer Baumschule hindurchgefragt… und den einfachsten Weg gefunden!

Links von diesem Wasserreservoir geht der kleine Waldweg ab

Links von diesem Wasserreservoir geht der kleine Waldweg ab

Die schnellste und sicherste Art, zum Tempel zu gelangen, ist, mit dem Auto bis zur Baumschule Becker zu fahren und dort auf den Parkplätzen vor dem Eingangstor zu parken. Die Baumschule liegt oberhalb des Ortes Steinsel an einem asphaltierten Waldweg, der gut mit dem Auto befahrbar ist. Die Anschrift, die auch in das Navi eingegeben werden kann, lautet: Bamschoul Becker, 27a, rue Paul Eyschen in 7317 Steinsel.

Parkt man vor der Baumschule, befindet sich einige Meter links vom umzäunten Gelände ein großer, halbrunder Betonbau. Hierbei handelt es sich um ein Wasserreservoir. Links vom Wasserreservoir geht ein kleiner Fußweg in den Wald hinein, dort findet sich – so versteckt, daß man es vom Auto aus nicht erkennen kann – ein kleines hölzernes Hinweisschild mit der Aufschrift „Temple“.

Dieses Hinweisschild ist leicht zu übersehen. Danach ist man aber auf Kurs und kann den Tempel nicht mehr verfehlen

Dieses Hinweisschild ist leicht zu übersehen. Danach ist man aber auf Kurs und kann den Tempel nicht mehr verfehlen

Nun gilt es, dem Fußweg zu folgen und sich immer entlang des rückwärtigen Zaunes der Baumschule zu bewegen. Der Weg ist gleichzeitig ein Trimm-Dich-Pfad; wer auf einer Irrfahrt durch das weitläufige Waldgebiet irgendwo auf einen Trimmpfad und einen dazugehörigen Parkplatz stößt, kann auch diesem folgen, bis er an Station 2 automatisch zum Tempel kommt. Für die Länge dieses Weges können wir allerdings keine Angaben machen.

Der Tempel liegt direkt im Wald jenseits der Baumschule; folgt man dem Zaun und dem daran entlangführenden Waldweg etwa 10 Minuten, steht man unmittelbar vor dem Waldtempel, der nicht zu übersehen ist.

Wer sich trotzdem verirrt, sollte die Baumschule aufsuchen; dort findet man hilfsbereite Mitarbeiter und ortskundige Besucher.

Hintergrund

Mitte der 50er Jahre wurde im Wald oberhalb von Steinsel ein ausgedehntes gallo-römisches Heiligtum entdeckt, das mit Hilfe von 70 Soldaten von 1957 bis 1961 unter der Aufsicht des „Musée national d’histoire et d’art“ (MNHA) ausgegraben wurde. Dabei stellte man fest, daß es sich um einen großen Kultbezirk mit einem zentralen Umgangstempel, mehreren Nebengebäuden und einer Ummauerung handelte.

Die Umfassungsmauer ist gut im Gelände zu erkennen

Die Umfassungsmauer ist gut im Gelände zu erkennen

Untersuchungen ergaben, daß der Tempelkomplex, der auf einer Anhöhe lag, aus dem 1. Jahrhundert stammte und vermutlich eine beliebte Pilgerstätte an einer nahegelegenen römischen Schnellstraße gewesen war.

Die gesamte Gegend im Alzettetal, das in Gallien lag, war dicht mit römischen Gutshöfen besiedelt, die heute ebenfalls überall zu finden und zu besichtigen sind. Der Tempel war bis in das späte 4. Jahrhundert aktiv, wo auch seine Blütezeit angenommen wird.

Erst im frühen 5. Jahrhundert bereitete das sich ausbreitende Christentum und die Germaneneinfälle dem Tempelbezirk ein Ende.

Dem Tempel vorgelagert waren vier Profangebäude, deren genaue Funktionen unklar sind. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um Pilgerherbergen, Tavernen oder Badeanlagen. Dahinter folgte der Haupteingang, der in den ummauerten Tempelbezirk führte. Ein kleines Gebäude unweit des Eingangs wird als Devotionalienladen, also als kleiner Tempelshop gedeutet, in dem Pilger Votivfigürchen und Opfergaben kaufen konnten. Es gab eine Quelle unweit des Geländes, die wohl ebenfalls zu kultischen Zwecken genutzt wurde.

Verschiedene Häuser rund um den eigentlichen zentralen Tempel werden als Pförtnerhaus, Schatzhaus zur Aufbewahrung besonders wertvoller Ritualgegenstände und Priesterwohnung gedeutet.

Der Tempel selbst wies eine zentrale Cella aus, darum herum befand sich ein Umgang, wie er für gallo-römische Tempel typisch war, da diese Bauart aus einer Vermischung von einheimischen keltischen Kultvorstellungen in Verbindung mit mediterraner Tempelarchitektur entstand. Dort standen auch die diversen von Stiftern und Pilgern aufgestellte Weihesteine und Altäre.

Rekonstruktionszeichnung des Tempels

Rekonstruktionszeichnung des Tempels

Der Umgang des Tempels ruhte auf 20 toskanischen Säulen, die auf einer niedrigen Brüstungsmauer standen. Der zentrale Kultraum, die Cella, durfte nur von den Priestern betreten werden. Sie beinhaltete die Statue oder Statuen der hier verehrten Gottheiten sowie gestiftete Weihegeschenke. Der Umgang hingegen diente den religiösen Handlungen der Besucher, die ihn rituell umschritten und Weihegaben ablegen. Auch ist anzunehmen, daß hier Prozessionen stattfanden.

Ebenfalls vor dem Tempel befand sich ein Altar, wie es für römische Tempel typisch war, deren Altäre sich vor dem Tempelgebäude befanden, anstatt – wie von christlichen Kirchen bekannt – im eigentlichen Tempel selbst. Auf diesem Altar wurden die eigentlichen Kultrituale und Opfer abgehalten.

Es sind nur wenige Kultbilder und Weihegaben erhalten geblieben, so daß aus diesen Fragmenten nur wenige Informationen über die hier verehrten Gottheiten gewonnen werden konnten. Ein 1981 gefundenes bronzenes Votivtäfelchen belegt, daß es von einem romanisierten Treverer, also einem Angehörigen des hier ansässigen gallischen Stammes, gestiftet wurde.

Die Inschrift lautet:

DEO CERUNIN / CO
SOLTRIUS / PRUSCUS /
V(OTUM) S(OLVIT) L(IBENS) M(ERITO)

In der Übersetzung:

Dem Gott Cerunincus hat Soltrius Pruscus sein Gelübde eingelöst, freudig und verdientermaßen.

Bronzefigur aus örtlicher Herstellung, möglicherweise eine Darstellung des Cerunincus

Bronzefigur aus örtlicher Herstellung, möglicherweise eine Darstellung des Cerunincus

Bei Cerunincus handelt es sich um einen lokalen gallischen Gott, über den so gut wie nichts bekannt ist. Ebenfalls im Tempel gefunden wurde eine 12 cm große Bronzefigur aus lokaler Herstellung, die einen bartlosen schlanken Mann zeigt und wahrscheinlich diesen Gott darstellt.Mit welchem römischen Gott Cerunincus in der Interpretatio Romana gleichgesetzt wurde, wofür er zuständig war und welche Attribute ihm zugeordnet wurden, ist unbekannt, da es keine Weiheinschriften gibt, in denen sein Name in Verbindung mit einem anderen Namen erscheint.

Daneben wurden auf dem Gelände Kalksteinfragmente einer überlebensgroßen Frauenfigur gefunden, unter anderem ihre Hände. Sie wird als mögliche Kultgefährtin des Cerunincus betrachtet.

Wie viele Heiligtümer im Stammesgebiet der keltischen Treverer lagen Tempel oft an den Rändern von Siedlungen und viel befahrenen Verkehrswegen, oder aber an heiligen Stätten in der Natur wie Bergen, Felsen, Quellen, Wäldern oder Flüssen. Im römischen Gallien war es üblich, daß man zu den Heiligtümern pilgerte, um dort die Götter um Beistand zu bitten und um Gelübde einzulösen, wenn die Bitten erhört wurden.

Zu den in Steinsel gefundenen Votivgaben gehören aufwendige Altäre und Weihesteine, wie sie von den wohlhabenden Besitzern der reichen Gutshöfe in der Umgebung gestiftet wurden, aber auch typische Gaben der Mittelschicht, wie kleine Weihesteine von Handwerkern, Soldaten und Kaufleuten aus der Gegend. Ebenfalls beliebt waren kleine Bronzefiguren, Fibeln, Ringe und Bronzeglöckchen. Einfache Leute, die sich keine aufwendigen Gaben leisten konnten, legten Tonfiguren ab, die oft in billiger Massenproduktion gefertigt wurden und im Tempelladen für wenig Geld gekauft werden konnten.

Zahlreiche Münzfunde auf dem Tempelgelände belegen auch den römischen Brauch des Münzwurfs, der bis in unsere heutige Zeit erhalten ist und noch immer gerne praktiziert wird, wie zahlreiche Münzen in Brunnen und Flüssen beweisen, mit denen man einen Wunsch verbindet.

Beschreibung

Der Umgangstempel mit Säulen ist über eine Treppe erreichbar

Der Umgangstempel mit Säulen ist über eine Treppe erreichbar

Die Tempelanlage ist weitläufig und liegt direkt am kleinen Wanderweg. Die verschiedenen Gebäude sowie die Umfassungsmauer sind als Fundamente noch gut im Gelände zu erkennen. Der Eingang wird durch eine überdachte Holztafel (auf französisch) markiert, auf dem sich eine Rekonstruktionszeichnung befindet, wie man sich den Tempel vorzustellen hat.

Man kann sich frei in und auf den Tempelfundamenten bewegen.

Der eigentliche Umgangstempel wird besonders hervorgehoben; hier führt eine kleine Stahltreppe hinauf auf den Umgang. Neben der Treppe befindet sich ein Schild aus wetterfestem Plexiglas, das auf deutsch und französisch weitreichende Hintergrundinformationen über den Tempel vermittelt und auch einige Abbildungen von Fundstücken zeigt. Die Beschriftung dieses Tempels ist, wie bei vielen Tempeln in Luxemburg, vorbildlich; die wetterfesten, durchsichtigen Plexiglastafeln fügen sich relativ dezent in die Landschaft ein, sind sehr informativ und wissenschaftlich fundiert. Das sollte man sich bei katastrophal beschrifteten und präsentierten römischen Stätten wie dem Weihedenkmal für Mars-Intarabus in Ernzen in der Südeifel zum Vorbild nehmen!

Der Boden der Cella des Tempels ist, wie man es öfter in Luxemburg findet, mit rotem granuliertem Schotter bedeckt. Das kennen wir auch aus der Villa Rustica in Echternach, wo es uns bereits sehr gut gefiel, denn der rote Boden bildet einen sehr schönen Kontrast zum Schwarz der Steine des umgebenden Fundaments und des Grüns des Waldes und der Pflanzen in der Umgebung.

Die Cella ist mit rot geschottert, was einen guten Eindruck macht

Die Cella ist mit rot geschottert, was einen guten Eindruck macht

Auf der Brüstung des Umgangs sind einige Säulen aufgestellt, die eine gute Vorstellung von der Höhe und dem Aussehen des Umgangs vermitteln.

Die Anlage selbst ist gepflegt, der Tempel ist sauber, wenn auch die Außengebäude etwas überwuchert sind. Ein Umschreiten der Cella ist gut möglich, auch kann man hier problemlos Opfergaben ablegen.

Die Tempelanlage gefällt uns sehr gut; hier handelt es sich um einen echten Geheimtipp, der gar nicht so schwer zu finden ist, wenn man sich an unserer Wegbeschreibung mit den markanten Landmarken orientiert.

Zugänglichkeit, Öffnungszeiten, sonstiges

Da der Tempel mitten im Wald oberhalb des Ortes auf einer Anhöhe liegt, ist er jederzeit frei zugänglich. Eintritt kostet er natürlich auch nicht.

Die Beschriftung ist modern und vorbildlich

Die Beschriftung ist modern und vorbildlich

Die Gegend im Alzettetal ist eine beliebte Wandergegend und der Waldweg mit Trimm-Dich-Pfad ist insbesondere bei sportlichen Wanderern beliebt. Auch ist die Strecke bekannt unter Mountainbikern. Diese brettern jedoch meistens am Tempel vorbei, ohne von den Tempelbesuchern Notiz zu nehmen.

Die Lage jenseits des großen Freigeländes der Baumschule ist abgelegen genug, daß niemand gestört wird, so daß man sich hier so lange aufhalten möchte, wie man will und auch Zeit und Platz für kultische Handlungen besteht, wenn man sich an den hier so lange verehrten Cerunincus wenden möchte.

Wir kannten diesen lokalen Gott zuvor nicht, da er – wie auch Intarabus – ein sehr regional begrenzt verehrter Gott der gallischen Treverer war. Römer waren jedoch stets der Ansicht, daß lokale Gottheiten in ihrem angestammten Gebiet einen besonders starken Einfluß hatten und hatten keine Probleme damit, sie in ihren Pantheon zu integrieren und sich an sie zu wenden, wenn sie vor Ort waren. Dabei spielte es nicht einmal unbedingt eine Rolle, daß man wußte, um welchen Gott es sich genau handelte, wie der Gott hieß, wofür er zuständig war oder ob es ein Gott oder eine Göttin war. Genauso sollte man es mit diesem Tempel halten; Cernunincus spielte ganz offensichtlich eine wichtige Rolle für einheimische Treverer wie für römische Zugereiste und deswegen ist auch sein Waldtempel noch immer ein besonderer Ort, der eine positive Präsenz ausstrahlt.

Fotografieren ist natürlich uneingeschränkt möglich. Zwar ist die Straße, an dem die Baumschule und das Wasserreservoir liegen, asphaltiert, aber für den Fußweg zum Tempel empfehlen wir festes Schuhwerk.

Der Besuch im Tempel kann gut mit anderen römischen Sehenswürdigkeiten in der Gegend verbunden werden, wie einem Besuch der römischen Villa in Mersch mit ihrem 75 Meter langen Schwimmbecken oder der großen Villa Rustica in Helmsange.

Weiterführende Informationen


Hinterlasse eine Antwort!

Kategorien

Hier die Email-Adresse eintragen, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden!

Schließe dich 131 anderen Abonnenten an