Wir sind in der glücklichen Position, daß die Römer sehr schreibwütig waren und uns Unmengen an Material, Aufzeichnungen und Büchern hinterlassen haben.
So haben wir die einmalige Möglichkeit, noch heute – 2000 Jahre später – zu lesen, was man damals schrieb, womit man sich befaßte, worüber man sich Gedanken machte. Politische Essays und Geschichtsschreibungen sind dabei genauso erhalten geblieben wie religiöse Texte und Anleitungen, Kochrezepte, Kriegsberichte, Briefe einfacher Leute und Soldaten, Natur- und Reisebeschreibungen, Inventarlisten, Einkaufszettel…
Viele der antiken Klassiker sind heute sogar kostenlos als ebooks erhältlich. Die meisten lateinischen Klassiker liegen in guten und modernen deutschen oder englischen Übersetzungen vor.
Außerdem existiert ein schier unübersichtlicher Markt an Sekundärliteratur, die sich mit der Auswertung der alten Quellen und der Geschichte und Kultur des Römischen Reichs befaßt. Das andere Ende der Skala bietet dann der historische Roman, der zur Zeit des alten Roms spielt (und hierbei mal mehr, mal weniger historisch akkurat ist).
Wir wollen deswegen auf diesen Seiten Leseempfehlungen geben, um sich durch den Dschungel der Literatur hindurchzufinden. Dabei stehen die alten Klassiker ebenso auf der Liste wie moderne Abhandlungen, die wir für lesenswert halten. Die hier aufgeführten Quellen und Sachbücher dienen auch als Quellen für unsere Artikel.
Die Liste wird fortlaufend erweitert.
Wenn Ihr einen guten und lesenswerten Buchtipp für uns habt, dann hinterlaßt uns einen Kommentar!
Quellen | Sachbücher | Zeitschriften und Magazine | Historische Romane | Kostenlose eBooks
Quellen
- Marcus G. Apicius: De re coquinaria – über die Kochkunst
- Lucius Apuleius: Der Goldene Esel: Der einzige vollständige erhaltene Roman
- Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen
- Gaius Iulius Caesar: Der Gallische Krieg
- M. Tullius Cicero: Cato oder Von dem Greisenalter
- M. Tullius Cicero: De natura deorum – Vom Wesen der Götter (Erörterung grundsätzlicher Glaubensfragen)
- M. Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum – über das höchste Gut und das größte Übel
- M. Tullius Cicero: De officiis – vom pflichtgemäßen Handeln
- M. Tullius Cicero: Paradoxe der Stoiker
- M. Tullius Cicero: Reden
- M. Tullius Cicero: Reden gegen Verres
- M. Tullius Cicero: De re publica – Sechs Bücher vom Staat
- M. Tullius Cicero: Die Briefe des Cicero
- M. Tullius Cicero: Gespräche über Freundschaft, Alter und die Freiheit der Seele
- M. Tullius Cicero: Tusculanae Disputationes – Gespräche in Tusculum
- M. Tullius Cicero: Vier Reden gegen Catilina
- M. Tullius Cicero: Vom Redner
- M. Tullius Cicero: Vom Schicksal
- M. Tullius Cicero: Von den Pflichten
- M. Tullius Cicero: De divinatione – Über die Weissagung (mit Informationen zu den Auspizien)
- Cassius Dio: Römische Geschichte
- Epictetus: The Golden Sayings of Epictetus
- Epictetus: A Selection From the Discourses of Epictetus with Encheiridion
- Epictetus: The Teaching of Epictetus
- Titus Livius: Römische Geschichte
- L. Annaeus Seneca: Vom glückseligen Leben und andere Schriften
- L. Annaeus Seneca: Apocolocyntosis
- C. Cornelius Tacitus: Agricola und Germania
- C. Cornelius Tacitus: Historien 1-6
- M. Porcius Cato und M. Terentio Varro: De agri cultura – Über die Landwirtschaft (v.a. mit vielen Details zur Praxis römischer Religion)
- Ovid: Fasti (viele Informationen über die römischen Feiertage und Feste)
- Plutarch: Die großen Griechen und Römer
- Plutarch: Römische Fragen
- Plutarch: Moralia
- Sueton: Nero
- Vergil: Aeneis
Sachbücher deutsch (nach Autoren, A-Z)
- Adkins, Lesley und Roy: Die Römer. Kultur und Mythen. Reich illustrierter Übersichtsband, der einen Kurzabriß über römische Geschichte und Kultur bietet
- Angela, Alberto: Pompeji – die größte Tragödie der Antike. Ein Countdown der letzten Wochen von Pompeji und Herculaneum, nach neusten Erkenntnissen rekonstruiert und sehr anschaulich beschrieben, mit vielen Einblicken in das Alltagsleben um 79 n. Chr.
- Badisches Landesmuseum (Hrsg.): Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christus: Kulte und Religionen im Römischen Reich. Reich illustrierter Begleitband zur Ausstellung des Landesmuseums in Karlsruhe mit informativen und detaillierten Aufsätzen zu römischer Religion und Cultus.
- Botermann, Helga: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Über das Leben in der römischen Provinz und die Romanisierung der Gallier.
- Comes, Edgar: Das Römer-Kochbuch. Kurzer Abriss über die Römische Küche und Römische Rezepte auf der Grundlage historischer Quellen.
- Cüppers, Heinz: Die Römer in Rheinland Pfalz. Fast 800 Seiten voller Grabungsberichte, Skizzen und Fundbeschreibungen aller römischen Fundstätten in Rheinland-Pfalz, ein super Nachschlagewerk und eine gute Grundlage für eigene Feldexkursionen
- Dahlheim, Werner: Augustus. Aufrührer – Herrscher – Heiland. Wissenschaftlich fundierte und detaillierte Biographie des ersten römischen Kaisers
- Eckert, Christian: Das Gladiatoren-Kochbuch. Ernährung der Gladiatoren aufgrund historischer Quellen und experimenteller Archäologie.
- Eichmann, Ricardo: Musikarchäologie – Klänge der Vergangenheit. Sonderheft aus der Reihe Archäologie in Deutschland, 2015
- Fini, Massimo: Nero. Zweitausend Jahre Verleumdung. Die andere Biographie. Ist Nero Opfer antiker und moderner Propaganda und war tatsächlich ein fähiger und vor allem im einfachen Volk beliebter Kaiser?
- Gardenstone: Der Merkur-Wodan-Komplex. Interessante Studie zur Bedeutung des Wodankultes basierend auf der Aussage von Tacitus, dass die Germanen Merkur als höchsten ihrer Götter verehrten. Diese Identifikation gemäss der Interpretatio Romana, aber ohne Nennung des einheimischen Namens dieser Gottheit, führte zur späteren Deutung, dass Tacitus Wodan gemeint habe. Der Autor begründet anhand der Quellen einen berechtigten Zweifel an dieser Sicht.
- Ghetta, Marcello: Spätantikes Heidentum: Trier und das Trevererland (Geschichte und Kultur des Trierer Landes). Interessanter Beitrag zur regionalen Geschichte der gallo-römischen Provinzen
- Gollmer, Richard: Das Apicius Kochbuch aus der Römischen Kaiserzeit. Die erhaltenen Originalrezepte des Apicius in deutscher Bearbeitung und Übersetzung.
- Gschössl, Roland: Im Schmelztiegel der Religionen. Göttertausch bei Kelten, Römern und Germanen. Gut illustrierter Bildband zur Interpretatio Romana aus der Reihe Zaberns Bildbände zur Archäologie.
- Heather, Peter: Der Untergang des Römischen Weltreichs. Sehr anschaulich und faszinierend beschriebene Analyse über die Spätantike im Römischen Reich.
- Horn, Heinz G.: Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Überblick über das römische NRW. Der erste Teil bietet Hintergrundinformationen zur zivilen und militärischen römischen Präsenz im heutigen Nordrhein-Westfalen. Der zweite Teil beschreibt archäologische Stätten und Funde.
- Knapp, Robert & Sprenger, Ute: Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich (Originaltitel: „Invisible Romans“). Sehr interessanter Versuch der Rekonstruktion des Alltagslebens der „einfachen Leute“ im römischen Reich jenseits der aus der Literatur bekannten Eliten, ihrer Werte, Alltagsleben, Einstellungen, Glaubenspraktiken
- Kühnen, Hans P: Religio Romana: Wege zu den Göttern im antiken Trier (herausgegeben vom Rheinischen Landesmuseum Trier mit guten Informationen zur lokalen Ausübung der Religio Romana im gallo-römischen Raum)
- Liebighaus Skulpturensammlung Frankfurt (Hrsg.): Bunte Götter – Die Farben der Antike. Begleitbuch zur Ausstellung „Bunte Götter“ über die Polychromie antiker Skultpuren und über die „farbige Antike“
- Markschies, Christoph: Das antike Christentum: Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen. Einer der international renommiertesten Kirchenhistoriker legt hier eine eingängig geschriebene, kompakte aber gleichwohl fundierte Alltags- und Kulturgeschichte des frühen Christentums vor. Die präzise Verortung des sich entwickelnden Christentums in der römisch-heidnischen Antike führt zu interessanten Einblicken auch und gerade bezogen auf die Lebenswirklichkeit der römischen Gesellschaft. Standardwerk!
- Markschies, Christoph: Gottes Körper – Jüdische, Christliche und Pagane Gottesvorstellungen in der Antike. Gut recherchierte Arbeit zur theologiegeschichtlichen Entwicklung der Idee einer Körperlosigkeit Gottes. Der Autor greift hier fundiert den Forschungsstand zur Diskussion der Vorstellungen antiker und spätantiker Denker auf, ob Gott resp. Götter einen materiellen Körper haben oder als unkörperlich manifestiert vorzustellen sind und faßt die Argumente prägnant zusammen. Ein sehr umfangreicher Anmerkungsapparat und ein 100 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis runden den hervorragenden Gesamteindruck ab.
- Rheinisches Landesmuseum & Landesmuseum Württemberg (Hrsg): Ein Traum von Rom: Stadtleben im römischen Deutschland. Sehr guter Begleitband zur Ausstellung „Ein Traum von Rom“ in Trier 2014 mit ausgezeichneten, fundierten Beiträgen und Hintergrundinformationen.
- Ritzdorf, Hubertus: Die Römer im Ahrtal. Ihr Leben, ihre Geschichte – eine Spurensuche. Die Römervilla und weitere Funde. Geschrieben vom Leiter der Römervilla in Ahrweiler
- Rosen, Klaus: Marc Aurel. Kompakt geschriebene Biographie des Kaisers, der mehr Feldzüge als die meisten römischen Herrscher führte, aber dennoch nicht als Feldherr sondern als Philosoph von der Nachwelt erinnert wird. Lesenswert!
- Rüpke, Jürgen: Die Römische Religion. Religionswissenschaftliche, quellenbasierte Analyse des römischen Privat- und Staatskultes
- Schiffer, Thomas: Auf Römerwegen durch die Eifel. Sehr schön geschrieben, beschreibt es genau unser bevorzugtes Einzugsgebiet und macht gute Routenvorschläge
- Schiffer, Thomas: Das Römische Germanien. Gut geschriebenes Buch über das römische links- wie rechtsrheinische Germanien und was tatsächlich über „die Germanen“ bekannt ist
- Schiffer, Thomas: Kleine Römerkunde. Ein preisgünstiges Buch für den Einstieg, das einen guten und kompakten Überblick über römische Geschichte, Lebensweise und Kultur vermittelt
- Weeber, Karl-Wilhelm: Alltag im Alten Rom. Band I: Das Leben in der Stadt. Lexikon zur römischen Alltagskultur in der Stadt mit Einträgen zu allen Fragen des täglichen Lebens der einfachen Leute und der gehobenen Stadtkultur. Sehr gutes Nachschlagewerk zu alltäglichen Themen!
- Weeber, Karl-Wilhelm: Alltag im Alten Rom. Band II: Landleben. Lexikon zur römischen Alltagskultur auf dem Lande
- Weeber, Karl-Wilhelm: Neues über die alten Römer. Behandelt auf humorige Weise, aber durchaus fundiert und mit Quellenangaben ungewöhnliche Fragen zur Antike, zum Beispiel die Einstellung zu Schweißgeruch, Henker, Straßenverkehrsregeln, Nachtleben etc.
- Deutsche Limeskommission Bad Homburg: Der Limes als UNESCO-Weltkulturerbe. Beiträge zum Welterbe Limes, Band 1. Sammelband mit 9 Abhandlungen sachkundiger Autoren zum Thema Limes (Funktion, Umgang mit dem Limes als Bodendenkmal, Schutz, Vermittlungsaufgabe, Limes im Museum, Verband der Limes-Cicerones, Kulturerbe der Welt).
- Deutsche Limeskommission Bad Honburg: Limes 90°. Beiträge zum Welterbe Limes, Band 4. Der Obergermanisch-Raetische Limes fotografiert von Dr. Eckehart Ayen und mit Beiträgen fachkundiger Autoren zum Thema Limes.
Sachbücher englisch
- Adams, Lesie & Adkins, Roy: Dictionary of Roman Religion
- Cameron, Alan: The Last Pagans of Rome. Enzyklopädisches Werk und argumentativ extrem dicht verfasste Arbeit, welche die 40 Jahre umfassende wissenschaftliche Beschäftigung des Autors mit der Übergangszeit vom Paganismus zum Christentum auf 800 Seiten eindrucksvoll in einer Monographie zusammenfaßt. Cameron räumt mit vielen romantisch-mythischen Vorstellungen auf bzgl. der allgemeinen Situation des Heidentums im ausgehenden 4. Jahrhundert und konfrontiert die Idee eines angeblichen ideologischen Kampfes zwischen Altgläubigen und Christen im Römischen Reich mit der tatsächlichen Quellenlage – die anderes belegt. Bahnbrechende Arbeit zum Thema!
- de la Bédoyère, Guy: The Romans for Dummies. Detaillierter Rundumschlag zu Geschichte, Struktur, Gesellschaftsordnung, Religion des Römischen Reichs. Erstaunlich umfassend, verfaßt von einem Archäologen und Historiker.
- Evans, Jones: Philosophy for Life: And other dangerous situations. Gut geschriebener Führer zu diversen antiken Philosophenschulen, vor dem Hintergrund einer praktischen Anwendbarkeit in der heutigen Zeit, inklusive mehrerer Interviews mit Personen, die eben dies umgesetzt haben.
- Fletcher, Richard: The Conversion of Europe – From Paganism to Christianity 371 – 1386AD. Vergleichende Studie über den vielschichtigen Prozeß der Christianisierung und ihre Auswirkungen auf die Kultur und Gesellschaft Europas.
- Flower, Harriet: Dancing Lares and the Serpent in the Garden. Eine umfassende, detaillierte Arbeit über den aktuellen Stand der Laren-Forschung, die neue Ansätze zu Funktion und Kult der Laren und des Genius Loci betrachtet.
- Gradl, Ittai: Emperor Worship and Roman Religion. Umfassendes Werk zur Sacra Publica und zum Kaiserkult im römischen Reich
- Irvine, William B.: A Guide to Good Life: The Ancient Art of Stoic Joy. Sehr anschaulich geschriebene praktische Darstellung der Lehren der Stoa, inklusive Anwendung in der heutigen Zeit
- Matyszak, Philip: Gladiator: The Roman Fighter’s (unofficial) Manual. Humorvoll geschriebenes „Handbuch“ für den angehenden Gladiator, das auf eine lockere Art erstaunlich viele Hintergrundinformationen vermittelt.
- Matyszak, Philip: Legionary: The Roman Soldier’s (unofficial) Manual.
- O’Donnell, James J.: Pagans – The End of Traditional Religion and the Rise of Christianity. Interessante aber oft polemisch geschriebene Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Christentums als gewollte Abgrenzung zum Heidentum. Das Buch schwächelt wenn der Autor persönliche Vorstellungen, was Götter und Religion betrifft zur Grundlage historischer Einordnungen heranzieht, da er dabei weder den paganen Kulten noch dem Christentum gerecht wird.
- Robertson, Donald: Stoicism and the Art of Happiness – Ancient tips for modern challenges. Der Autor beschreibt auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, die durch die Stoa inspiriert wurde, auf gelungene Weise eine praktische Übungsumgebung zur Umsetzung stoischer Ideen und Prinzipien.
- Scheid, John: An Introduction to Roman Religion. Sehr umfassendes, sachliches und detailliertes Standardwerk über die vorchristliche römische Religion
- Sofroniew, Alexandra: Household Gods – private devotion in Ancient Greece and Rome. Ein Beitrag zum privaten Kult, der Sacra Privata.
- Sorensen, Myles: Marcus Aurelius: Philosopher King, Kurze einführende Monographie zur Person Marc Aurels als der Versuch einer Zusammenschau aus politischer Rolle und philosphischem Selbstverständnis.
- Takács, Sarolta: Vestal Virgins, Sibyls, and Matrons: Women in Roman Religion. Die Autorin, als Associate Professor of Classics an der Rutgers University, einer der besten staatlichen Universitäten der USA, ausgewiesene Kennerin der Materie, bietet hier nicht nur eine detailreiche Studie zur Rolle der Frau in der römischen Gesellschaft und Religion, sondern darüber hinaus eine umfangreiche Analyse römischer Zeremonien und spezifischer Kulte wie der der Magna Mater, der Isis, wie auch erhellende Ausführungen zur Institution der Sibyllen oder Vestalinnen.
- Woods, Tom E.: How the Catholic Church built Western Civilization. Erhellende und gut geschriebene thematische Abhandlungen über die Rolle und den Einfluß der Katholischen Kirche in der Entwicklung der westlichen Zivilisation. Manches Kapitel überzeugender als andere, aber in der Summe ein wichtiger Gegenentwurf zur gerade in paganen Kreisen vorherrschenden simplifizierenden antichristlichen Attitüde.
Zeitschriften und Magazine
- Geo Epoche 50/11: Das Römische Reich, Teil I: Die Geschichte der Republik 500 v. Chr, – 27 v. Chr.
- Geo Epoche: 54/12: Das Römische Reich, Teil II: Die Geschichte des Kaiserreichs
- Geo Epoche: 76/15: Die Völkerwanderung. Germanen gegen Rom
- Minerva, 2-monatlich erscheinendes Archäologie-Magazin aus Großbritannien (The International Review of Ancient Art and Archaeology, publishes features on exhibitions, excavations and museums, interviews, travelogues, auction reports, news items and book reviews)
- Deutsche Limes-Straße. Von Bad Hönningen / Rheinbrohl am Rhein bis Regensburg an der Donau. Broschüre herausgegeben vom Verein Deutsche Limes-Straße e.V.
Historische Romane
- Kuhn, Michael: Marcus – Soldat Roms. Schicksal an Mosel und Rhein . Band I: Soldat Roms. Der Autor ist auf vielen Römerfesten anzutreffen und erzählt dort gerne über die Hintergründe seiner Marcus-Romane, in denen viele regionalarchäologische Informationen eingeflossen sind, sowie liest aus den Büchern vor!
- Kuhn, Michael: Marcus – Soldat Roms. Schicksal an Mosel und Rhein . Band II: Tribun Roms
- Kuhn, Michael: Marcus – Soldat Roms. Schicksal an Mosel und Rhein . Band III: Maximus Alamannicus
- Yourcenar, Marguerite: Ich zähmte die Wölfin: Die Erinnerungen Hadrians. Stilistisch sehr interessant geschriebene Autobiografie des Kaisers Hadrian in Briefform an den jungen Marcus Aurelius
Ich hätte noch eine Frage:
In welchen dieser Werke stehen die Informationen zur Tibia? Oder gibt es ein Werk extra nur allein zu diesem Thema?
Vielen Dank für eine Antwort, weil ich unbedingt noch ein paar Buchtipps für meine Seminararbeit zu diesem Thema brauche.
LikeLike
„Das“ Werk zur Tibia gibt es leider nicht. Die meisten Informationen stammen aus archäologischen Quellen (Instrumenten-Funde, Bildquellen, Wandmalereien, Vasenmalereien, Reliefs), und daraus folgend aus experimental-archäologischen Experimenten. Wie im Artikel zur Tibia erläutert, gibt es ganze Forschungsgruppen (vor allem um Prof. Hagel aus Wien), die sich mit der Rekonstruktion und dem Spiel der Tibia befassen.
Da die Tibia ein sehr alltägliches Instrument war, das sowohl im religiösen als auch im profanen Rahmen verbreitet gespielt wurde, wird sie (oder beliebte Tibicen) immer mal wieder auch in antiken Stücken erwähnt, aber explizit zum Hauptthema wird sie in keiner antiken Quelle gemacht.
Ansonsten sind im Tibia-Artikel einige literarische Quellen aufgeführt, in denen weiterführende Informationen zu finden sind.
https://incipesapereaude.wordpress.com/2014/12/03/musik-aulos-oder-tibia-das-romische-rohrblattinstrument
LikeLike
Zwei Ergänzungsvorschläge zur Abteilung historische Romane:
Möhn, Andreas: Corpus Sacrum – spielt im Raum Mainz/Wiesbaden im Jahr 140 A.D.. Der Autor war auch beteiligt am Sachbuch Schmid, Armin & Renate und Möhn, Andreas: Die Römer an Rhein und Main.
Möhn, Andreas und Klemenčič, Metka (als Codex Regius): Rom und die Jagd auf die Weltmaschine – spielt im Zeitraum 160/161 A.D. mit den Schauplätzen Mainz, Frankfurt (Nida) und Gießen (Dünsberg).
LikeLike