– Zu den Quellen!
Wie der Name dieser Seite schon sagt – hier sammeln wir Quellen aller Art!
Als Anhänger der Romanitas haben den großen Vorteil, daß die Römer sehr schreibwütig waren. Als begeisterte Bürokraten führten sie endlose Listen und füllten Formulare aus, von Getreidebestellungen für die Legion über Kochrezepte bis hin zu Inventarlisten des Geschäfts für Tempel- und Opferbedarf.
Ihre Philosophen, Dichter und Denker verfassten Bände um Bände darüber, was sie bewegte und wie sie die Welt sahen. Ihre Militärführer und Historiker schrieben Ereignisse, Erlebnisse und Begegnungen nieder (oft natürlich durch die Brille römischer Propaganda verfärbt, insbesondere was die Beschreibungen der barbarischen Völker anging, mit denen man sich auseinandersetzte).
Einfache Leute, Soldaten und Aristokraten kommunizierten mit ihren Lieben in der Heimat über Briefe, die von der gut funktionierenden Römischen Post in alle Teile des Reiches transportiert wurde (ein Vorbild, an dem die moderne Bundespost oder britische Royal Mail noch heute kläglich versagen ;-)).
Bürger widmeten Steine und Tempel, in die sie ihre Anliegen meißelten. Grabsteine erzählen ausführlich vom Leben, Wirken und Eigenheiten des Bestatteten.
All diese Quellen zusammengenommen, von denen viele bis heute vollständig erhalten sind, ist es uns bis heute möglich, uns selbst ein Bild aus der Zeit des Römischen Reichs zu machen, ohne auf Neuinterpretationen oder Theorien moderner Wissenschaftler und vor allem moderner Religions-Revivalisten angewiesen zu sein. Wo Neo-Kelten darüber spekulieren müssen, wie Rituale im Hain abgelaufen sein könnten (oder sich auf propagandistische Beschreibungen der römischen „Gegenseite“ stützen müssen), hat die Religio Romana den entscheidenden Vorteil, daß alles im Detail niedergeschrieben ist – komplette Beschreibungen von Ritualen und Opferungen der Staatsreligion bis hin zu Details aus dem religiösen Alltagsleben der einfachen Leute.
Auch der profane Alltag im Alten Rom ist uns heute dank erhaltener Quellen und Unmengen an archäologischen Funden sehr gut überliefert – zumal wir viele Aspekte des römischen Alltags noch heute in unserer eigenen modernen Kultur wiederfinden, ohne daß es uns bewußt ist.
In unserer Rubrik „Ad Fontes“ tragen wir deshalb nach und nach alles zusammen, was an Quellen verfügbar und lesenswert ist.
Natürlich lesen wir nicht den ganzen Tag Caesars „De Bello Gallico“ und Marc Aurels „Selbstbetrachtungen„, sondern freuen uns auch über moderne, gut aufbereitete Bücher auf dem neusten Stand der Wissenschaft, die Forschungsergebnisse archäologischer Untersuchungen oder Auswertungen zahlreicher historischer Quellen zusammentragen und vorstellen. Auch davon gibt es eine Menge an Lesenswertem! Oder sogar unwissenschaftliche Bücher, die kurzweilig und informativ über Themen rund um das Alte Rom berichten (wie das „inoffizielle Handbuch für den angehenden Gladiator“ :P). Oder spannend aufbereitete Reportagen wie man sie in Magazinen wie „GEO Epoche“ findet.
Bemerkenswert ist es, daß viele der alten Quellen, aber auch viele Bücher der neueren Zeit (wie das über 800 Seiten umfassende Werk „Römische Mythologie“ des Altertumswissenschaftlers Ludwig Preller von 1865) heute kostenlos als E-Books zur Verfügung stehen und so einen günstigen Einstieg in die Welt der Antike ermöglichen.
Da die Lateinische Sprache ein wichtiger Baustein für alle ist, die sich mit dem Römischen Reich befassen, sammeln wir auch hilfreiche Links, die beim (Wieder-)erlernen dieser Sprache weiterhelfen. Denn auch wenn man Latein – wie wir – in der Schule bis zum großen Latinum pauken mußten, so war man in diesem Alter noch nicht vom Nutzen dieser Sprache überzeugt, so daß man sie schneller vergaß, als man sie erlernt hatte, selbst wenn man im Studium noch mal den ein oder anderen Brocken benutzen mußte.
Neben Büchern sammeln wir in unseren „Quellseiten“ auch andere interessante Links rund um das alte Rom.
Hier gibt es empfehlenswerte Websites und Foren zum Austausch mit Gleichgesinnten, spannende und gute Blogs, Seiten, die ihrerseits Links sammeln, bis hin zu Online-Shops für den Bedarf an römischen Gegenständen und die Websites von Re-Enactment-Gruppen, denen auch die Termine von Römerfesten und Veranstaltungen zu entnehmen sind. Gerade diese Feste (wie das jährliche Römerfest in der Villa Borg) sind auch gute Gelegenheiten, sich bei Handwerkern vor Ort mit Gegenständen wie Repliken einzudecken und sich zu informieren.
Außerdem sammeln wir auch Links zu anderen Medien wie Videos, Musik oder Podcasts, um ein möglichst breites Spektrum an Informationen gebündelt an einer Stelle zu haben.
Diese Seiten sind natürlich ein ständiges „Work in Progress“, wir ziehen jetzt nicht wie verrückt los und dokumentieren all unsere Bücher in der Bibliothek und durchforsten das Internet, bis wir alle Links dieser Welt zusammengetragen haben!
Stattdessen dient die Linksammlung vor allem uns selbst als „Lesezeichen„, so daß wir immer dann, wenn wir wieder über etwas Interessantes stolpern, einen kurzen Vermerk machen – sei es über ein Buch oder eine Quelle im Internet. Dieses machen wir jedoch nach und nach, so daß die Sammlung über die Zeit wächst und gedeiht.
Bei Zeit und Inspiration schreiben wir auch die ein oder andere Buchrezension oder Kurzvorstellung in unserem Blog.
Buchempfehlungen und Tipps sind uns natürlich immer willkommen und Ihr könnt sie gerne als Kommentar hinterlassen!
Gerne würde ich bei H. Pätzold und / oder J. Wilberg einen Kurs über römische Musik besuchen.
Könnten Sie diese Anfrage weiterleiten?
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Tieber
LikeLike
Salve Frau Tiber,
es dürfte am einfachsten sein, wenn Sie sich selbst bei den Genannten bzgl. einer solchen Möglichkeit erkundigen:
Hagen Pätzold:
E-Mail: hagen.negah(at)t-online.de
Website: http://www.cornicen.de/index.html
Justus Willberg:
E-mail: info(at)musikschule-weissenburg.de
Website: http://www.hydraulis.de/musikschule/0496e29a0c0c0e110/0496e29a0c0c0710a/index.html
LikeLike