Mos Maiorum

Startseite » Lexikon » Historische Personen

Historische Personen

Einleitung

Augustus, erster römischer Kaiser

Augustus, erster römischer Kaiser

In dieser Rubrik schreiben wir in loser Folge Artikel über Personen, die in der römischen Geschichte eine Rolle gespielt haben – aber auch über eher „unbekannte“ historische Personen, über die man nur wenig weiß, weil wir sie nur von Grabinschriften, Briefen oder aus ganz lokalen Quellen kennen.

Bei den beschriebenen Personen handelt es sich nicht ausschließlich um „Römer“ im klassischen Sinne, d.h. römische Staatsbürger (wie Cicero, Plinius) oder Kaiser (Augustus, Marcus Aurelius), sondern es können auch Menschen aus den Provinzen sein, die nicht unbedingt römisches Bürgerrecht besaßen, sich aber der römischen Kultur so verbunden fühlten, daß sie z.B. ihre Lebensweise oder ihre Art der Bestattung ganz dem römischen Lebensstil anglichen. Das ist häufig im gallo-römischen Kulturkreis, in dem wir leben, der Fall.

Ein Beispiel dafür ist der Hauslehrer Gratius, den man nur aus einem Schülergraffiti aus der Römervilla in Ahrweiler kennt und der Namenspatron für unseren Autor D. Gratius Ludovicus wurde. Ein anderes Beispiel ist der römische Medicus Lucius Fabius Anthius, der einen Weihestein in Großkrotzenburg stifetete und damit den römischen Reenactor Oliver Teske dazu inspirierte, sich tief in die antike Heilkunde und das Badewesen einzuarbeiten und diese auf zahlreichen Römerfesten und Veranstaltungen zu demonstrieren und zu erklären. Auch diese „unbekannten“ Römer haben deswegen bis heute Einfluß und helfen uns dabei, die römische Kultur und Geschichte, insbesondere das Alltagsleben in den Provinzen, besser zu verstehen und kennenzulernen.

Über die romanisierten Kelten Contuinda, Tochter des Esucco und ihren Sohn Silvanus Ategnissa wissen wir viel dank ihres Grabsteins in Nickenich in der Eifel

Über die romanisierten Kelten Contuinda, Tochter des Esucco und ihren Sohn Silvanus Ategnissa wissen wir viel dank ihres Grabsteins in Nickenich in der Eifel

Nicht zuletzt schreiben wir auch über Personen, die gegen Rom selbst oder die römische Herrschaft in den Provinzen opponiert haben, da auch sie wichtigen Einfluß auf die Geschichte und die Entwicklung des römischen Reichs nahmen (wie Hannibal oder Alerich), oder auch die Entwicklungen in den Provinzen entscheidend beeinflussten (wie Vercingetorix oder Baudica).

Auch hier gilt:  Das hier soll kein erschöpfendes, vollständiges Lexikon und ultimatives Nachschlagewerk sein, sondern für uns den Raum bieten, Artikel über Personen zu verfassen, mit denen wir uns in unseren rekonstruktionistischen Forschungen gerade beschäftigen, und unsere Gedanken darüber aufzuschreiben. Wer vollständige, objektive, detaillierte Biografien über eine Persönlichkeit der römischen Geschichte sucht, wird im Fachbuchhandel oder der nächsten Universitätsbibliothek sicher fündig 🙂


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z


Hinterlasse eine Antwort!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

Klicke hier, um Deine Emailadresse anzugeben und über neue Beiträge benachrichtigt zu werden

Schließe dich 121 anderen Abonnenten an
%d Bloggern gefällt das: