Habt Ihr eine Frage zu einem der Themen unseres Blogs?
Idealerweise postet Ihr sie direkt als Kommentar unter den entsprechenden Beitrag bzw. in die entsprechende Kategorie!
Kommentare zu hinterlassen, ist bei uns ganz unbürokratisch geregelt, es ist nicht einmal eine Registrierung nötig. Deshalb macht davon Gebrauch und schreibt uns Eure Fragen, aber auch Anmerkungen, Kommentare, Kritiken, Anregungen oder Wünsche.
Für Fragen, die zu keinem Artikel oder in keinen Bereich passen, könnt Ihr gerne die Kommentarfunktion auf dieser Seite nutzen. Wir werden sie dann auch auf dieser Seite beantworten und vielleicht ergibt sich daraus ein spannender Austausch!
Für direkte Kontaktaufnahme mit uns verwendet einfach unser Kontaktformular unten auf dieser Seite!
Wir freuen uns über Euer Feedback!
Auf dieser Seite führen wir einige allgemeine Fragen zu unserer Website auf, die uns erreicht haben und vielleicht auch für Euch interessant sind:
- Ist die Website kommerziell und werbefinanziert oder macht ihr das privat und ehrenamtlich?
- Warum ist dieser Blog auf Deutsch? Würde er auf Englisch nicht viel mehr Leser erreichen?
- Ich habe mich / unsere Gruppe auf einem Foto entdeckt und habe da mal eine Frage…
Ist die Website kommerziell oder werbefinanziert oder macht Ihr das privat oder ehrenamtlich?
Unsere Website ist nicht-kommerziell und nicht werbefinanziert. Wir tragen alle entstehenden Kosten für Server, Domain, Eintrittspreise, Reisekosten etc. selbst. Wir betreiben diese Seite und investieren Zeit, weil es uns ein Anliegen und unser persönlicher Beitrag ist, Informationen über römische Religion, Geschichte, Kultur, Gemeinschaft und die „römische Szene“ zu verbreiten und bekannt zu machen.
Wir bewerben gerne römische Events, Ausstellungen und Veranstaltungen, nicht, weil man uns darum bittet, sondern weil wir selbst von ihrem Wert überzeugt sind und es gerne tun. Wir reisen zu römischen Reenactment-Events, zu Veranstaltungen, Vorträgen, Exkursionen, Ausstellungen, um darüber zu berichten und um diese der Öffentlichkeit vorzustellen.
Wir besuchen antike Stätten, Tempel, Anlagen, um uns einen Eindruck von ihrem Erhaltungszustand und der Präsentation zu machen und ggfs. für die Konservierung und Pflege stark zu machen, zum Beispiel, indem wir uns bei vernachlässigten und vermüllten Anlagen an die zuständigen Ämter oder Stellen wenden oder mit einem Müllbeutel auch schon mal selbst Hand anlegen.
Wir nehmen kein Geld durch Werbung ein (eventuell auftauchende Werbebanner am Ende unserer Seite fließen zu 100% in die Taschen unseres Hosts „WordPress“ und werden auch von ihm geschaltet, sprich darauf haben wir keinen Einfluß).
Wir schreiben nicht „auf Bestellung“ und nicht „nach Diktat“, sondern wenn wir über etwas schreiben, dann mit unseren eigenen Worten und immer offen und ehrlich, auch wenn wir etwas mal nicht so toll finden oder wenn wir eine Meinung vertreten, die von anderen sogar als provokativ angesehen werden könnte.
Wenn wir Artikel über einen Event, eine Gruppe, eine Ausstellung oder eine Veranstaltung schreiben, dann tun wir dies freiwillig.
Sollten wir Pressematerial in digitaler Form oder im Print zur Verfügung gestellt bekommen oder vom Veranstalter gebeten werden, etwas im Blog vorzustellen, so tun wir das gerne, wenn wir der Meinung sind, daß es thematisch paßt und für unsere Leser interessant ist.
Wir freuen uns deshalb immer über Anfragen von Museen, Veranstaltern, Presseagenturen, Reenactment-Gruppen, anderen heidnischen/religiösen Gruppierungen oder sonstigen römisch vernetzten Personen oder Vereinen! Wenn etwas für uns interessant ist, stehen die Chancen gut, daß wir auch darüber schreiben 🙂
Wer uns partout etwas Gutes tun will, kann uns gerne Informationsmaterial zukommen lassen, uns in seinen Veranstaltungsverteiler aufnehmen, uns über bevorstehende Veranstaltungen informieren oder uns zu Veranstaltungen (Römerfeste, Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Exkursionen, Pressekonferenzen etc.) einladen.
Am einfachsten und schnellsten ist die Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular.
Warum ist dieser Blog auf Deutsch? Würde er auf Englisch nicht viel mehr Leser erreichen?
Da es schon zahlreiche Blogs, Artikel, Bücher und Seiten auf Englisch gibt, haben wir uns bewußt dafür entschieden, unsere Seite auf Deutsch zu schreiben, vor allem da der Cultus Deorum Romanorum gerade in Deutschland neben den hier stark vertretenen neuheidnischen Strömungen wie Asatru, die sich ebenfalls auf die „Religion ihrer Vorfahren“ berufen, oder den diversen Hexenkulten, nur eine stiefkindliche Rolle spielt.

Beeindruckend: Die Ausstellung „Im Dienste des Kaisers“ im Landesmuseum Mainz, die vor allem über das Leben hier, in der römischen Provinz, erzählte (August 2013)
Und das, wo wir als direkte Nachfahren unserer romanisierten Ahnen hier, mitten in Südgermanien oder Gallien, in einer Kultur leben, die noch immer stark von der römischen Zivilisation geprägt ist und wo wir überall um uns herum vom direkten Erbe des Römischen Reiches umringt sind, sei es in Architektur, dem Verlauf unserer Bundesstraßen, dem Rechtssystem oder anderen kulturellen Errungenschaften, die glücklicherweise die finsteren Jahre nach dem Fall Roms und dem Siegeszug christlicher Germanenstämme überdauert haben.
Noch immer sagen uns die römischen Götter spontan etwas, kennen wir sie aus Mythologie oder begegnen ihnen im Alltag („Justitia“, „Fortuna“, die Planeten, die Monatsnamen) und noch immer finden wir überall die Reste antiker Tempel und heiliger Stätten, ziviler Orte oder Gebäude genutzt von Handwerk und Verwaltung über das ganze Land vertreut. Wir wissen so viel über die Kultur, die Glaubensvorstellungen und den Alltag unserer römischen Vorfahren und können ihren Alltag direkt hier, vor Ort, mitten in Germanien, in Museen und archäologischen Parks, nachvollziehen und erfahren aus erster Hand – basierend auf ihren eigenen Niederschriften, Grabsteinen, Figuren, Möbeln, Fahrzeugen, Werkzeugen, Kult- und Alltagsgegenständen – von ihrem Leben.
Deswegen stehen uns persönlich, den Autoren dieses Blogs, unsere romanisierten Vorfahren, sprich Germanen, Kelten und Römer, die in unserer Heimat zusammen als Angehörige des Imperium Romanum lebten viel näher als z. B. aus Skandinavien importierten Wikingerkulten, die nicht viel mit der Glaubens- und Alltagswelt des Germanen in der römischen Provinz oder in den Wäldern von Germania Magna im freien Südgermanien zu tun hatten.
Zudem überzeugt uns die solide Quellenlage (die römische Religion ist definitiv die am besten überlieferte vor-christliche Kultur, so daß die ausgezeichnete Quellenlagen jedem anderen Rekonstruktionisten die Tränen in die Augen treibt 😉 ) und die noch immer vorhandene Allgegenwärtigkeit der römischen Kultur, der wir aufgrund unseres rekonstruktionistischen Ansatzes den Vorzug gegenüber den nur bruchstückhaft (in der Regel nur aus römischen oder christlichen Quellen) oder gar nicht überlieferten, hier verbreiteten heidnischen Kulten geben, deren Wiederbelebung vor allem auf den romantischen Vorstellungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts basiert.
Um der deutschsprachigen, heidnisch interessierten Leserschaft eine Alternative zu den hier populären und mit starker Webpräsenz auftretenden neuheidnischen Gruppen zu bieten, indem wir ihnen zeigen, daß es hier noch eine ganz andere „Religion unserer Vorfahren“ gibt, haben wir uns entschlossen, diese Nische speziell im deutschen Sprachraum zu füllen und nicht den einhundertsten englischsprachigen Blog ins Leben zu rufen.
Wir sind mit der englischsprachigen Community allerdings sehr gut vernetzt und stehen in regem internationalem Austausch. Auch stehen wir in engem Kontakt mit anderen rekonstruktionistischen Richtungen, wie Kelten und Kemeten, da wir innerhalb der heidnischen Szene in Deutschland mit unserem strikt quellenbasierten und wissenschaftlichen Ansatz eine Minderheit innerhalb einer Minderheit darstellen und der Austausch über Quellen, Inhalte, Methoden und Praktiken der Rekonstruktion zudem sehr fruchtbar ist.
Ich habe mich / unsere Gruppe auf einem Veranstaltungsfoto entdeckt und habe da mal eine Frage…
Wir sind auf vielen römischen Veranstaltungen unterwegs und es ist uns ein Anliegen, für römische Events, Ausstellungen, Feste zu werben und damit auch die römische Reenactment-Szene und die Veranstaltungsorte zu unterstützen. Deshalb schreiben wir auch über Gruppen und Einzeldarsteller und kündigen Veranstaltungen an. Diese Artikel illustrieren wir gerne mit eigenen Fotos, um sie anschaulicher zu machen und für die Gruppen und Events zu werben.
Wenn Sie sich / Ihre Gruppe auf einem Foto wiederfinden und nicht wünschen, daß wir es verwenden, dann schreiben Sie uns! Natürlich entfernen wir das Bild sofort, auch wenn es natürlich schade wäre. Oder wir beschriften es mit einer Unterschrift Ihrer Wahl, um z.B. genauer zu spezifizieren, wer oder was auf dem Foto zu sehen ist.
Alternativ können wir Ihnen auch gerne anbieten, über Sie als Einzeldarsteller oder Ihre Gruppe zu schreiben und sie näher in unserer Rubrik „Römische Gruppen und Einzeldarsteller“ vorzustellen.
Auch sind wir immer an Linktausch mit Gruppen und anderen Seiten interessiert und bewerben gerne Ihre Veranstaltungen und nehmen die Termine in unseren Terminkalender auf. Da wir recht gut vernetzt sind, dürfte uns das unserem gemeinsamen Ziel näher bringen: Rom, die römische Kultur, Geschichte, Religion bekannt zu machen und hochzuhalten!