Einleitung lesen: Vor Ort!
In dieser Rubrik listen wir Wegbeschreibungen, Kurzinformationen und Reisetipps zu antiken römischen Stätten in unserem Einzugsgebiet Niedergermanien / Obergermanien / Gallien auf (Großraum Rhein – Mosel – Eifel – Luxemburg). Dabei handelt es sich sowohl um nur als Ruinen erhaltene Überreste oder aktuelle Ausgrabungen als auch um rekonstruierte und wieder aufgebaute oder in eine neue Umgebung eingebettete Orte.
Hier finden sich sowohl zivile und militärische Anlagen (Eisenhütte, Kastell, Villa Rustica etc.) als auch religiöse Stätten (Matronentempel, gallo-römische Umgangstempel etc.).
Hinweis: Da an einigen Stätten gleichzeitig archäologische Parks errichtet wurden oder sie in ein Museum eingebettet sind, können sich diese Stätten auch gleichzeitig in unserer Rubrik „Museen“ wiederfinden, da die Übergänge hier fließend sind. Zum leichteren Auffinden und zur Recherche für einen eigenen Ausflug sind sie in beiden Kategorien aufgelistet, wenn ihre Präsentation und Aufmachung die Kriterien für ein Museum erfüllen (d.h. über aufgestellte Informationstafeln hinausgehen).
Sollten wir zu einem dieser Orte zusätzlich einen ausführlichen Artikel schreiben, wird dieser ebenfalls hier verlinkt.
Hinweis: Wenn Ihr selbst auch römische Ausflugsziele kennt, vielleicht sogar ein Tempel oder eine Ausgrabung bei euch im Ort zu finden ist oder ihr einen anderen Geheimtipp für uns habt, dann hinterlaßt uns doch einen Kommentar! Wir freuen uns immer über neue Reiseziele.
Tempel und religiöse Stätten | Zivilgebäude, Kultur und Verwaltung | Industrie und Bergbau | Militäranlagen
Tempel und religiöse Statten
- Mosel
- Bergheiligtum auf dem Calmont (bei Bremm / Mosel): Ein Höhentempel auf Europas steilstem Weinberg, hoch über der Moselschleife. Spektakuläre Aussicht inklusive!
- Lenus-Mars-Tempel Martberg: Keltisch-Römisches Höhenheiligtum von einst überregionaler Bedeutung für den Heilgott Lenus-Mars, oberhalb von Pommern und Treis-Karden an der Mosel
- Tempelbezirk Tawern: Rekonstruierter Tempelkomplex mit einem großen gallo-römischen Umgangstempel für Merkur, samt einer überlebensgroßen, bemalten Merkur-Kultstatue
- Spätrömisches Bergheiligtum auf dem Beinter Kopf (bei Zell)
- Eifel
- Römisches Matronenheiligtum Zingsheim: Tempelanlage für die Matronae Fachinehae
- Römisches Matronenheiligtum Nettersheim („Görresburg“): Tempelanlage für die Matronae Aufaniae
- Zusatzartikel: Der Matronentempel als Teil des Archäologischen Landschaftsparks Marcomagus
- Römisches Matronenheiligtum Nöthen-Pesch: Tempelanlage für die Matronae Vacallinehae
- Caiva-Heiligtum auf der Hustley, Gerolstein
- Weihedenkmal für Mars-Intarabus in Ernzen
- Tempelbezirk Varnenum bei Kornelimünster
- Jupitersäule Bitburg
- Quellheiligtum in der Waldkapelle Kaisersesch
- Quellheiligtum (Victoriaquelle und Wallenborn) bei Heckenmünster
- Weihealtar für die Göttin Arduinna in Gey
- Glaubersalz-Heilquelle der Diana und Meduna in Bad Bertrich (Bertriacum)
- Kreuzweingarten: Tempelfundamente
- Bollendorf: Denkmal für Diana
- Rhein
- Fossa Sanguinis (Kybele-Blutgrube) in Neuss
- Pfarrkirche St. Peter und Paul in Remagen mit 2 Jupiter-Altären
- Sironabad in Nierstein
- Epona-Statue bei Boppard
- Villa Rustica bei Mülheim-Kärlich
- Hunsrück/Nahe
- Mercurius und Rosmerta-Tempel bei Koblenz
- Reisebericht: Auf den Spuren von Sirona und Apollo-Grannus im Hunsrück:
- Quellheiligtum für Sirona und Apollo-Grannus bei Hochscheid
- Sirona-Statue in Hochscheid
- Sirona-Hütte bei Hochscheid
- Sirona und Apollo-Grannus-Pavillon in Stipshausen
- Rekonstruierte Keltensiedlung auf der Altburg bei Bundenbach
- Viergötterstein in Hottenbach
- Kleiner römischer Tempel im Ringwall von Otzenhausen
- Römischer Grabhügel bei Siesbach mit Altar für Lenus-Mars und Attis
- Archäologischer Wanderweg Bruttig-Fankel
- Mainz (Mongontiacum)
- Isis- und Mater Magna-Heiligtum: Ein stimmungsvoll inszenierter Tempel (und eine archäologische Sensation) unterhalb eines Einkaufszentrums mitten in der Mainzer Innenstadt!
- Mithräum Mainz
- Jupitersäule
- Weihealtäre
- Xanten (Colonia Ulpia Traiana)
- Rekonstruierter Hafentempel
- Grabungsstelle Tempel der Matronen
- Niederrhein
- Heiligtum bei Krefeld-Elfrath
- Limes
- Mithräum Saalburg (Taunus)
- Jupitersäule an der Saalburg
- Saarland
- Mithräum Saarbrücken
- Mithras-Denkmal Schwarzerden
- Merkur-Rosmerta-Tempel Schwarzenacker
- Sirona-Quellheiligtum Sudelfels bei Niedaltdorf
- Marstempel Wareswald
- Luxembourg
- Belgien
- Gallo-römischer Tempel Le sanctuaire du Bois des Noel a Matagne-la-Grande
Zivilgebäude, Gräber, Kultur und Verwaltung
- Mosel (Deutschland)
- Doppelgrabkammer Nehren: Rekonstruierte Grabtempelanlage mit Panoramablick über das Moseltal
- Grabkammer Igel
- Villa urbana in Longuich
- Villa rustica in Mehring
- Reiseartikel: Noviomagus – Ältester Weinort Deutschlands (Neumagen) mit zahlreichen römischen Sehenswürdigkeiten: Das römische Komplettpaket!
- Grabstein des Weinhändlers (Weinschiff)
- Leugenstein
- Frisurszene
- Reste des römischen Kastells
- Ausonius-Statue
- Pachtzahlungs-Relief
- Weinreben-Relief
- Archäologischer Rundweg
- Eine Fahrt mit der Stella Noviomagi
- Stadtmuseum
- Kelteranlage Piesport
- Kelteranlage Brauneberg
- Kelteranlage Ürzig
- Vicus von Tawern
- Kaiserpalast von Konz
- Igeler Säule, UNESCO-Welterbe, höchstes Pfeilergrab nördlich der Alpen
- Grabtempel „Grutenhäuschen“ oberhalb von Lierberg-Igel
- Kelterstein in Nehren
- Spätrömisches Steinkammergrab St. Aldegund
- Römische Villa Veldenz
- Spätrömische Steinsarkophage in der Apotheken-Steillage bei Trittenheim
- Römische Villa auf der Autobahnrastätte A61 Moseltal Ost
- Eifel
- Villa Otrang bei Fließem
- Römervilla am Silberberg, Ahrweiler
- Bad der Römischen Villa am Weiherberg, Ahrweiler
- Villa Sarabodis in Gerolstein
- Villa Rustica in Blankenheim-Hülchrath
- Nettersheim: Vicus Marcomagus mit Streifenhäusern und Meilenstein
- Die Eifelwasserleitung: Einleitung
- Nettersheim: Römischer Brunnen „Grüner Pütz“
- Aquäduktbrücke Mechernich-Vussem
- Brunnenstube „Klausbrunnen“
- Teilstück bei Hürth
- Kreuzweingarten: Eifelwasserleitung
- Öffentliche Thermen in Zülpich (Tolbiacum)
- Römische Villa in Wittlich
- Grabtumulus und Nischengrabmal in Nickenich
- Villa Rustica bei Roderath
- Römische Villa bei Holsthum
- Villa Rustica in Bollendorf
- Tumulus von Ochtendung
- Römische Villa Waxweiler
- Römische Villa Duppach
- Villa Rustica in Blankenheim, von uns umbenannt in „Villa Rostica“…
- Tumulus von Strotzbüsch
- Römische Villa mit Schmiede und Eisenverhüttung in Duppach
- Rheinland und Voreifel
- Grabkammer in Hürth-Efferem
- Öffentliche Therme Tolbiacum (Zülpich)
- Hunsrück / Nahe
- Vicus Belginum an der Ausoniusstraße mit großem keltisch-römischem Gräberfeld
- Palastvilla Bad Kreuznach
- Kirchberg: Römischer Meilenstein am Ortsausgang
- Dill: Römischer Wachturm, Palisade und Straße
- Mastershausen: Römischer Wachturm mit Palisade
- Mittelstrimmig: Vicus und Burgus
- Gallo-Römische Monumentalgräber bei Oberlöstern
- Mittelrhein
- Römerkastell Boppard
- Boppard: Kirche St. Severinus auf römischem Militärbad mit frühchristlichem Taufbecken
- Bingen: Römischer Gutshof und römische Straße
- Dienheim: Siliusstein in der Gaststätte „Zum Siliusstein“
- Mainz (Mongontiacum)
- Römisches Bühnentheater
- Dativiuis-Victor-Bogen
- Gräberstraße
- Hypokaustum
- Rheinbrücke
- Aquädukt
- Stadtmauer und Stadttor
- Römertor
- Mainz-Kastell: zwei Meilensteine
- Bonn (Bonna)
- Römische Badeanlage unter dem Collegium Albertinum
- Römischer Grabstein vor der chinesischen Schule Bad Godesberg
- Römischer Grabstein auf der Godesburg
- Grabdenkmäler und Jupitersäule in der Rheinaue
- Grabdenkmal am Johanniskreuz
- Grabdenkmäler in der Heerstraße
- Römischer Ofen in der Welschnonnenstraße
- Grabstein in der Augustusstraße Ecke Römerstraße
- Grabstein am Wichelshof
- Steine des ehemaligen Kastells in der Graurheindorfer Straße
- Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium)
- Praetorium
- Dionysos-Mosaik
- Ubiermonument
- Reste der römischen Stadtmauer mit Römerturm
- Nordtor
- Lysolphtor
- Aquädukte
- Römische Grabkammer
- Trier (Augusta Treverorum)
- Thermen (Kaiserthermen, Barbarathermen, Viehmarktthermen)
- Porta Nigra
- Porta Alba
- Amphitheater
- Konstantinbasilika
- Antikes Gräberfeld unter der Reichsabteikirche St. Maximilian (über 1000 Gräber)
- Römische Grabkammer und Gruft auf dem Friedhof der Benediktinerabtei St. Matthias
- Römerbrücke
- „Fenster zur Geschichte“ – die römische Straße unter der Liebfrauenkirche
- Saar
- Römische Villa Borg bei Perl
- Villa Nennig mit den besterhaltendsten Mosaiken nördlich der Alpen
- Römischer Grabtumulus Nennig
- Zivile Siedlung Grabungsprojekt Wareswald bei Tholey
- Römische Straßenstation „Auf Schiffels“ bei Perl
- Römischer Grabbau „Widdertshäuschen“ bei Serrig
- Archäologischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim:
- Gallo-Römische Palastvilla
- Vicus mit Thermenanlage und Handwerkersiedlung
- Hügelgräber mit keltischem Fürstinnengrab
- Luxembourg
- Wasserleitung Walferdange
- Öffentliche Thermen Mamer
- Gallo-römische Stätte Vicus Ricciacus bei Dalheim, großer Vicus mit Tempelbezirk und Amphitheater
- Römervilla Echternach
- Gallo-römischer Bauernhof Goeblange
- Römischer Palast Helmsange
- Grabmal mit ummauertem Tempelbezirk bei Grevenmacher
- Gallo-römischer Friedhof Lellig
- Gallo-römische Villa Mersch mit Hypokaustum und Riesenbecken
- Kelterstein in Bech-Kleinmacher
- Gallo-Römischer Grabtempel Bech-Kleinmacher
- Grabstein eines römischen Winzers in Remerschen
- Gallo-Römischer Gutshof Goeblingen-Miecher
- Gallo-Römischer Grabhügel bei Bill
- Xanten (Colonia Ulpia Traiana) und Niederrhein
- Xanten: Rekonstruiertes Amphitheater
- Birten: Römisches Amphitheater und Grabsteine
- Belgien
- Malagne – Archéoparc de Rochefort („The Gallo-Roman Experience“), teilrekonstruiertes gallo-römisches Landgut mit experimentalarchäologischem Schwerpunkt
- Villa Mageroy, gallo-römisches Landgut bei Habay-la-Vieille
- Gallo-römische Villa bei Treignes
- Französische Ardennen
- Römische Festungsanlage Vireux-Molhain
- Taunus
- Bad Vilbel: Römischer Mosaikboden
Industrie und Bergbau
- Eifel
- Ahrweiler: Römische Eisenschmelzersiedlung „An den Maaren“: Eines der bedeutendsten Zeugnisse römischer Industrie, versteckt in einem Wald im Ahrtal
- Mayener Grubenfeld: Hier wurden in römischer Zeit Mühlsteine für das ganze Römische Reich abgebaut
- Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim
- Römischer Steinbruch Mechernich-Katzvey
- Römerbergwerk Meurin in Kretz, größtes Tuffsteinbergwerk nördlich der Alpen
- Steinbruch Mayerley, Wassenach
- Steinbruch Hohe Buche, Namedy, von hier stammt das Baumaterial der Trierer Römerbrücke
- Römerkeller und Römerbrunnen in Kruft
Militäranlagen
- Limes
- Wachturm 1 am Caput Limitis (Rheinbrohl)
- Römerkastell Saalburg (Taunus)
- Limeskastell Pohl
- Kleinkastell Pfarrhofen
- Kleinkastell Niederbieber
- Eifel
- Römerwarte Katzenberg Mayen
- Vicus Beda, Reste eines Kastells im Bitburger Stadtkern
- Nettersheim: Kleinkastell am Vicus Marcomagus
- Römischer Wachturm Kaisersesch an der römischen Militärstraße von Trier nach Neuwied
- Westfalen
- Lager Bergkamen mit Holz-Erde-Mauer
- Museum und Park Kalkriese
- Haltern Grabung Aliso mit Holz-Erde-Mauer
- Rhein
- Köln: Kastell am Kennedyufer
- Mainz: Drususstein
- Remagen: Prätorium des Kastells Rigomagus (mit Hypokaustenanlage)
- Remagen: Principa des Kastells Rigomagus (unter dem Römermuseum)
- Remagen: Festungsmauer des Kastells Rigomagus
- Remagen: südliche Festungsmauer des Kastells Rigomagus (unter der Pfarrkirche)
- Kastell Boppard
- Mosel
- Spätrömische Bergbefestigung Alteburg (bei Zell)
oh, tolle auflistung.
Mich würde der Merkur-Rosmerta-Tempel bei Mainz-Finthen interessieren. Aber wenn ich danach google, dann finde ich nicht wirklich was.
Wo genau liegt der denn?
LG, Ilona
LikeLike
Guter Hinweis, vielen Dank – der Tempel ist leider mittlerweile überbaut, da der Eigentümer des Geländes an einer Rettung nicht interessiert war. Heute stehen dort Wohngebäude. Lediglich ein paar der Fundstücke sind erhalten geblieben und befinden nun im Landesmuseum Mainz.
LikeLike
Hallo,
in Ladenburg gibt es einiges zu sehen wie Repliken einer Jupitergigantensäule in der Stadt und im Museum ein Mithras-Sol-Relief.
Nicht weit ist es von da zum Heiligenberg, auf dem von Kelten bis Nazis (letztere leider) jede Kultur vor Ort ihre Spuren hinterlassen hat, auch die Römer mit einem Mercuriustempel. Von dem sind noch die Umrisse innerhalb der späteren Klosteranlage zu erkennen. Generell ein sehr interessanter Ort.
Im schönen Odenwald gibt es neben dem Odenwaldlimes auch eine inzwischen schön betreute Villa Rustica mit kleiner Ausstellung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lopodunum
https://de.wikipedia.org/wiki/Heiligenberg_%28Heidelberg%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Neckar-Odenwald-Limes
http://www.haselburg.de/mozilocms/index.php
Viele Grüße
Bodecea
LikeGefällt 1 Person
Es gibt einen ziemlich unbekannten Tempel in Krefeld. Seht mal unter “ der Tempel von Krefeld-Elfrath“ nach, oder auf der Webseite vom Museum Burg Linn!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für den Tipp! Dieser Tempel ist auf jeden Fall in unsere Reiseliste aufgenommen. Wie ich gerade festgestellt habe, gibt es auch interessante Literatur darüber im Netz:
Klicke, um auf Heiligtumgesamt.pdf zuzugreifen
LikeLike