Heute stellen wir Euch nicht nur ein archäologisches Bodendenkmal vor, sondern gleich einen ganzen Wanderweg durch die Kulturgeschichte der Eifel-Mosel-Region.
In dieser Gegend, die erst von der Bronzezeit, dann der eisenzeitlichen Eifel-Hunsrück-Kultur und dem keltischen Stamm der Treverer und schließlich von der gallo-römischen Kultur geprägt war, findet sich ein kleiner, aber sehr spannender Themenwanderweg abseits der ausgetretenen Wanderpfade.

Einer von vielen keltischen Grabhügeln auf diesem Wanderweg
Länge und Streckenführung:
Es handelt sich nicht um einen Rundwanderweg, d.h. man geht den Weg einmal hin- und wieder zurück (wahlweise kann man natürlich auch einen alternativen Rückweg durch das mit zahlreichen Wanderwegen durchzogene Gebiet nutzen).
Der Weg folgt einem Teilstück des Keltenweges (ein Fernwanderweg durch den Hunsrück) sowie des Moselhöhenweges. Zum Teil verläuft er direkt auf der ehemaligen Römerstraße, die als Querverbindung die Ausoniusstraße durch den Hunsrück mit der Mosel verband.
Länge: ca. 3,3 km (einfache Strecke). Plant bei gemütlichem Gehen und ausführlicher Besichtigung der archäologischen Bodendenkmäler ca. 2,5 Stunden ein.
Der Weg ist sehr einfach zu gehen und folgt einem breiten, gut ausgebauten Waldpfad. Es gibt ein paar wenige Steigungen oder Gefällestücke, die aber immer nur kurz und nicht anspruchsvoll sind.

Der Weg ist breit und einfach zu begehen und deshalb auch für ungeübte Wanderer geeignet
Anfahrt und Startpunkt:
Der Archäologische Wanderweg hat an seinem nördlichen Startpunkt einen eigenen Wanderparkplatz. Er ist von der Landstraße aus ausgeschildert und leicht an einer großen „Straße der Römer“ Infotafel zu erkennen. Wir empfehlen den Start an diesem Ende des Weges, auch wegen der Informationen auf dieser Tafel.
Die Anreise erfolgt am besten aus dem Moselort Bruttig-Fankel. Hier finden sich vor der Ortseinfahrt bereits die typischen braunen Hinweisschilder, die an der Mosel auf archäologische Besonderheiten aufmerksam machen, mit der Beschriftung: „Grabhügelfelder„.

Der Wanderparkplatz beim Birkenhof oberhalb von Bruttig-Fankel
Für das Navi „Bruttig Fankel, Birkenhof“ eingeben. Der Landstraße aus Bruttig-Fankel den Berg hinauf folgen. Kurz vor der Abzweigung, wo es links zum gut sichtbaren Biohof „Birkenhof“ geht (mit Hofladen-Automat!), weist ein grünes Hinweisschild nach rechts auf den „Archäologischen Wanderweg“ hin. Wenn man hier rechts einbiegt, ist man schon auf dem Wanderparkplatz.
Die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln ist nur mit dem Bus möglich. Vom Bahnhof Cochem aus fährt die Buslinie 717 zum Haltepunkt „Valwigerberg – Archäologischer Weg“. Zustieg ist auch in Treis-Karden und Bruttig-Fankel möglich. Die Fahrzeiten sind allerdings eher sporadisch.
Hintergrundinformationen:
Auf den Moselhöhen oberhalb von Bruttig-Fankel sind Besiedlungsspuren aus über 3000 Jahren Kulturgeschichte erhalten. Da die Wälder des Hunsrücks in dieser Region nie im großen Stil überbaut wurden, sind zahlreiche archäologische Bodendenkmäler noch heute gut sichtbar im Gelände erhalten. Die Moselgemeinde Bruttig-Fankel hat in einer Region mit besonders hoher Dichte an Bodendenkmälern aus den unterschiedlichsten Besiedlungsepochen einen archäologischen Wanderweg ausgewiesen. Nahezu alle Epochen der Menschheitsgeschichte, von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter, sind hier belegt, was diesen kleinen Wanderweg zu einem echten Geheimtipp macht.
Hinweistafeln erläutern die Bodenfunde und ihren zeitlichen und historischen Zusammenhang.
Die ältesten Funde sind Grabhügelfelder aus der Urnenfelder- und Bronzezeit (1500 bis 700 v. Chr.). Es folgen große keltische Grabhügelanlagen der Treverer aus der Eisenzeit, wie sie typisch für die hier vertretene Eifel-Hunsrück-Kultur sind (750 bis 400 v. Chr.). Durch die Eisenverhüttung zog der Landstrich Menschen an und es kam zu einem Bevölkerungsanstieg in der unwirtlichen Höhenlage. Hier siedelte man meist auf den offenen Flächen in kleinen Fachwerk-Siedlungen und Einzelgehöften.

Die Grabhügel sind im Gelände gut zu erkennen, hier ein Größenvergleich
Aus der römischen Zeit gibt es Teile der gut erhaltenen Römerstraße.
Da unser Interessenschwerpunkt bei mosmaiorum.info auf der Römischen Zeit liegt, können wir uns natürlich besonders für das römische Fernstraßennetz im Raum Eifel, Mosel und Hunsrück begeistern, das durch ein dichtes Wegenetz aus Fernstraßen schnelle Verbindungen zwischen den Metropolen Metz, Trier, Köln, Bonn und bis an den Rhein bei Koblenz und Bingen und von da aus weiter nach Mainz ermöglichte.
Durch den Hunsrück führte der bekannte Ausoniusweg, der von Trier (Augusta Treverorum) nach Bingen (Bingium) führte. Querverbindungen verbanden ihn mit dem Moseltal, sowie dem Fernstraßennetz der oberhalb des anderen Moselufers gelegenen Eifel. Die Verbindung erfolgte hier über Brücken.
Eine solche Querverbindung in Richtung Eifel stellte der hier zu findende sogenannte „Rennweg“ statt, der nach der modernsten römischen Straßenbautechnik erbaut war: erst wurde eine Trasse ausgeschachtet, es folgte eine Packung aus feinen und dichtem Steinmaterial mit Kalkmörtel-Beimischung (Statumen). Darüber folgten eine Lage aus quer geschichteten Steinen, dann eine Schicht aus grobem Kies und Steinen. Der letztendliche abdichtende Straßenbelag bestand aus feinen, wassergebundenen Kiesschichten. Damit Wasser gut abfließen konnte, waren römische Straßen gewölbt gebaut mit einem Wassergraben an beiden Seiten. Die Straße war ca. 6 Meter breit (20 römische Fuß), so dass 2 Karren aneinander vorbeifahren konnten. Straßenpflaster gab es in unseren Breiten allerdings nur bei den wichtigsten Fernstraßen.

Die schnurgerade Römerstraße
Aus dem Hochmittelalter stammen auffällige Hohlwege mit Landwehrsystemen, die in über 300 Metern Länge aufgeschlossen sind.
Beschreibung
Der Wanderweg kann in beiden Richtungen begangen werden (es ist, wie schon erwähnt, kein Rundweg). Wir empfehlen den Start an der Infotafel von „Straße der Römer„, wo sich auch der Parkplatz befindet. Die bunte Starttafel beschreibt den Archäologischen Pfad und hat auch kurze Zusammenfassungen auf Englisch und Französisch.
Der Weg ist einfach zu verfolgen. Er verläuft vom Parkplatz aus eine Weile strikt geradeaus erst über einen offenen Bereich mit dichtem Gestrüpp, danach durch den Wald. Zu Beginn findet man eine allgemeine Informationstafel zur Kulturgeschichte der Region. Einige hundert Meter weiter folgt links am Wegrand eine Informationstafel zu den Hügelgräbern. Der weitere Wegverlauf folgt dem „Moselhöhenweg“ und dem „Keltenweg“.

Der Verlauf des Weges ist auf der ersten Infotafel beschrieben
Die Infotafel zu den Hügelgräbern ist allerdings etwas irreführend aufgestellt; wir verbrachten eine Weile damit, im dornigen Gestrüpp herumzulaufen und die beschriebenen Überreste des „Grabhügels an der Urmersheck“ zu suchen. An dieser Stelle ist jedoch nichts zu sehen, wie uns ortskundige Einheimische bestätigten. Sie gaben uns den entscheidenden Tipp: wenn man dem Weg weiter folgt, macht er eine scharfe Abbiegung nach rechts und verläuft dann wieder schnurgerade (da er zu Teilen der alten römischen Fernstraße folgt). Wenn man nun dem Weg nach der Biegung noch einige hundert Meter folgt, ist das keltische Hügelgrab rechts des Weges gut sichtbar; es gibt sogar eine erkennbare gemauerte Kammer. Der Hügel hat einen Durchmesser von ca. 6 Metern. Es wird auf das 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr. datiert.
Nach einigen weiteren hundert Metern stößt man links des Weges auf ein sehr großes Hügelgrab, das eine eigene Infotafel hat – den Grabhügel an der Wolfskaul aus der vorrömischen Eisenzeit. Er ist mit 12 Metern Durchmesser und 1,20 Höhe gut im Gelände zu erkennen. Die Infotafel vermittelt allgemeine Informationen über Hügelgräber und Bestattungsbräuche.
Es folgt die mittelalterliche Landwehr an der Wolfskaul, die auf gut 300 Metern Länge im Gelände erkennbar ist. Auch hier beschreibt eine Informationstafel Funktion und Aufbau einer Landwehr anschaulich.
Da man sich auf der römischen Originalstraße bewegt, sind am Wegrand auf einer weiteren Tafel auch der römische Straßenbau und das Wegenetz beschrieben. Auf dieser Höhe findet man links des Weges auch einen überdachten Tisch mit Bänken, der ideal für eine Rast ist.

Ein idealer Ort für eine kleine Rast liegt ungefähr auf halber Strecke
Ein Stück hinter der Landwehr hat man die Möglichkeit, nach links einen 150 Meter langen Abstecher vom Weg zu machen (gut ausgeschildert), um sich die Grabhügelgruppe am Kehrbusch anzuschauen, die im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist und ein Zeugnis der Eifel-Hunsrück-Kultur darstellt.

Ein Hinweisschild weist auf die Abzweigung zur Grabhügelgruppe am Kehrbusch hin
Nachdem man wieder auf den Hauptweg zurückgekehrt ist, verläßt der Wanderweg den Wald und erreicht eine ackerbaulich genutzte Hochfläche, die mit 355 Metern Höhe NN den höchsten Punkt der Gemeinde Bruttig-Fankel darstellt. Hier befindet sich das Grabhügelfeld „Auf der Freiheit“ aus der ausgehenden Spätbronze- und beginnenden Eisenzeit.
Folgt man dem Weg auf dem Feld weiter, erreicht man das Ende dieses Archäologischen Weges, wo mittelalterliche Hohlwege auf die Landstraße treffen. Hier kehrt man um, und kann auf dem gleichen Weg zurückwandern; alternativ kann man natürlich auch den anderen hier verlaufenden Wanderwegen, wie dem Moselhöhenweg oder dem Keltenweg, weiter folgen oder zum Beispiel nach Bruttig-Fankel wandern.

Die Hochfläche „Auf der Freiheit“ war in der frühen Eisenzeit besiedelt
Der Archäologische Wanderweg ist einfach zu begehen, hat keine nennenswerten Steigungen, ist breit und eben und außerdem relativ kurz, so dass er weder besondere Ausrüstung noch Kondition erfordert.
Uns hat der Weg gut gefallen, da er auf sehr kleinem Raum viele archäologische Epochen und Stätten abbildet und einen guten Überblick in die lange Kulturgeschichte im Eifel-Hunsrück-Moselraum mit informativen Tafeln bietet. Keltenfreunde kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Römer- und Mittelalterfans.
Der Weg ist nicht überlaufen, auch wenn der Moselhöhenweg von Wanderern und Radfahrern frequentiert ist, und damit ein kleiner, aber feiner Geheimtipp für archäologisch interessierte Wanderfreunde.
Als Bonus gibt es von uns noch einen weiteren sehenswerten, wenn auch ganz unrömischen Reisetipp: ganz in der Nähe liegt der urtümlich-mittelalterliche Moselort Beilstein, das „Dornröschen der Mosel“, wo man im Anschluss an die Wanderung z.B. auf der Terrasse des Karmeliterklosters oder auf der Burgruine Metternich hoch über der Mosel bei toller Aussicht ein Stück Kuchen essen und die Erlebnisse Revue passieren lassen kann.