Wie bereits im Artikel zum Aufbau eines Larariums erwähnt, ist es für die Praxis des Cultus nicht entscheidend, möglichst viele Götter miteinzubeziehen, ja, auch nicht anzuraten.
In der Religio Romana werden die einzelnen Götter verstanden als Teilaspekte einer als umfassend begriffenen Wirklichkeit, in die unsere Welt und unser Leben eingebunden ist. Die Beziehung des Einzelnen zu dieser Wirklichkeit gestaltet sich deswegen auch im Sinne einer besonderen Auswahl und basiert auf dem oft sehr engen Verhältnis zu einer oder mehreren Gottheiten. Dabei kann es sein, dass ein Cultor aus diversen Gründen ein besonderes Verhältnis zu einer Gottheit entwickelt, mit der er sich dann im Laufe der Zeit näher beschäftigt, was diese persönliche Beziehung dann begründet und festigt, oder es kommt vor, wie wir es auch aus den mythischen Erzählungen kennen, dass eine Gottheit sich im Leben eines Menschen manifestiert, ihn quasi erwählt.
Werden solche besonderen Beziehungen zwischen Menschen und bestimmten Göttern gepflegt, die sich eben auch in einem kultischen Dienst an der Gottheit ausdrücken, spricht man von einer „Tutelargottheit“.
Was bedeutet Tutelar?
Der Begriff geht auf das lateinische Wort „tutela“ zurück, was je nach Kontext Obhut, Schutz, Fürsorge, Schutzherr oder auch Schützling bedeutet und einen der grundlegenden Aspekte der römischen Religion anspricht. Generell war die Idee schon früh präsent, dass Orte, bestimmte Berufe und Tätigkeiten, einzelne Personen, ja ganze Städte und das Imperium Romanum als ganzes unter dem Schutz einer göttlichen Kraft stehen konnten und oft genug auch standen. Diese Sichtweise war in gewisser Weise geprägt durch die Tatsache, dass im Leben der Römer solche Schutzverhältnisse generell eine besondere Rolle spielten.
Der Paterfamilias etwa, das Oberhaupt einer Familie, übte eine Vormundschaft (patria potestas), die eben auch Schutz beinhaltete, über alle Mitglieder der Familie aus. Diese Verfügungsgewalt übte er nicht nur über seine Frau und seine Kinder aus, sondern sie bezog sich auch auf die angeheirateten Frauen seiner Söhne, deren Kinder, auf alle Sklaven im Haushalt, sowie grundsätzlich auf das gesamte Vermögen. Es war ebenfalls seine Aufgabe für die ganze Familie den häuslichen Kult mit allen religiösen Verpflichtungen wahrzunehmen. Starb der Vater, wurden die Söhne freie Männer im rechtlichen Sinne (sui iuris), während die Töchter in eine tutela mulierum, eine neue Vormundschaft, eintraten, die entweder der Vater im Testament verfügte, oder welche durch die Tochter selbst gewählt werden konnte. Die Person, die mit der Obhut betraut wurde, hieß Tutor (was heute noch an der Universität oder in anderen akademischen Bereichen als Begriff für jemanden gebraucht wird, der andere unterweist, ihnen hilft, sie anleitet. Studenten die sich in einem Tutorium befinden, besuchen Kurse, in denen sie studienrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen Tutor vermittelt bekommen).
Es war also nur konsequent, dass man davon ausging, dass es zwischen Menschen und Göttern ähnliche Schutzverhältnisse geben konnte, die sich entweder durch das Einbinden in den häuslichen Kult äußerten, das Mitführen von kleinen Figuren der Gottheit oder auch bestimmte Eidverpflichtungen zur Folge haben konnten. (Im nordgermanischen Heidentum kennt man den sog. fulltrui, also den Gott seines Vertrauens, den Gott, in den man sein volles Vertrauen setzt und mit dem man auf ähnlich enge Weise verbunden war – resp. im heutigen Asatru immer noch ist).

Göttin Tutela
Im römischen Reich selbst, welches im Grunde genommen wie ein übergrosses Äquivalent zur Familie gesehen wurde, nahm quasi der Imperator die Stelle und Funktion des Paterfamilias ein, die von ihm ausgeübte Verfügungsgewalt – im Idealfall verstanden als Proklamation einer moralischen Selbstverpflichtung des Kaisers, als Schutzherr über alle Schutzbedürftigen im Imperium zu agieren -, wurde entsprechend als Tutela Augusti bezeichnet.
Die Schirmherrschaft über das Reich wurde später in der Kaiserzeit als eigene Göttin personifiziert und unter die vergöttlichten Tugenden wie Spes, Victoria, Concordia, Aequitas etc., auf denen das Imperium im Ideal basierte, aufgenommen.
Im Verständnis der Menschen damals blieb dies aber nicht einfach ein vom Alltagsleben getrennter Aspekt des Staatskultes, welcher durch allegorische Personifikation seinen Idealen Ausdruck verlieh, sondern es hatte ganz praktische Bedeutung für den Cultus eines jeden. In diesem Sinne wurde Tutela im Zuge dieser neuen Entwicklung in den häuslichen Kult integriert, wo sie in enger Beziehung zum Genius stand und sie wurde vor allem in den westlichen Provinzen des Reiches als Schutzherrin ganzer Städte verehrt, die nicht in Beziehung zu einer anderen Gottheit standen. Dadurch wurde dieses Vakuum gefüllt und die Stadt und ihre Bewohner unter die Göttin der Schutzherrschaft selbst gestellt, anstatt unter den allgemeinen Schutz eines bestimmten Gottes. Besonders aus Gallien sind entsprechende Statuen und symbolisch aussagekräftige Darstellungen dieser Göttin bekannt.
Wie findet man ’seinen‘ Gott?
Gründe, sich einer bestimmten Gottheit näher zu fühlen, mag es viele geben und sie sind so individuell wie die Cultores, die die Religio Romana praktizieren. Es kann eine Verbundenheit sein, die aus bestimmten Interessen erwächst, etwa wenn ein Arzt sich ganz natürlicherweise dem Aeskulapius nahe fühlt, in ihm Inspiration und Vorbild gleichermassen zu finden hofft. Oder es gibt ein einschneidendes Erlebnis an einem Ort, welcher einer bestimmten Gottheit heilig ist, es mag ein Traum sein, der symbolträchtig genug ist, dass er auf einen bestimmten Gott hinweist, ein Gedicht, das einen berührt.
Ich möchte beispielhaft an meinem Fall darlegen, wie so ein Tutelar das ganz konkrete Gesicht einer langen und natürlichen Entwicklung sein kann und sich als solches am Ende einer persönlichen Reflektion als Schlusstein in diesen Prozess einfügen kann.
Es gab es zu Anfang keinen besonderen Bezug zu einer einzelnen Gottheit, die Religio Romana war – und ist – für mich durch den Charakter der Sacra Privata gekennzeichnet, sprich, es geht mir in erster Linie nicht um eine gemeinschaftliche Ausübung oder ein primär nach außen gerichtetes Praktizieren (dieser Blog mag dem auf den ersten Blick widersprechen, ist aber eher im Sinne einer öffentlich zugänglichen Reflektion über unseren Weg zu verstehen, wir wollen sicherlich informieren, aber nicht missionieren), sondern darum, diesen spirituellen Weg als meinen persönlichen zu sehen und mit meiner Lebensgefährtin zu gestalten.
Das hängt sicherlich damit zusammen, daß ich früher viele Jahre im Asatru aktiv war und in dieser Zeit weitaus eher im Sinne der – bleiben wir einmal bei den römischen Begriffen – Sacra Publica handelte und dachte. Heidentum war lautstarkes Bekenntnis für unsere ‚germanischen Wurzeln‘ und gegen die ‚fremde christliche Besatzungsreligion‘ und war geprägt durch eine aktive Mitgliedschaft in den namhaften internationalen Organisationen, die heute die germanische Religion vertreten, am Anfang der Odinic Rite, später The Troth. Gründung einer lokalen Gruppe, eines sogenannten Hearths, ergab sich dabei folgerichtig aus diesem nach aussen wirkenden Ansatz.
Als Asatruar war ich besonders den Göttern Odin und Thor verbunden, die mich auf verschiedenen Ebenen gleichermassen ansprachen, durch meine Studien der Runenmagie war zu Anfang für viele Jahre Odin mein Fulltrui. Später allerdings, als ich mich mehr und mehr davon abwandte, was mir als reine Projektion hermetisch-magischer Vorstellungen auf eine wie auch immer geartete germanische Zeit erschien, wurde mir der bodenständige Rotbart ein guter Freund und damit der Gott, in den ich ‚mein volles Vertrauen setzte‘, was wie schon erwähnt, die eigentliche Bedeutung des nordischen Wortes Fulltrui ist.
Über die Zeit hinweg kam es zu einer Abwendung vom Asatru, bedingt durch persönliche Enttäuschungen, die ich auf dieser Ebene widerspiegelte, durch eine Unzufriedenheit mit der Gestaltung dieser Religion durch die diversen Gruppen und ganz zum Schluss auch durch die immer mehr sich Bahn brechende Erkenntnis, das in der Region, in der ich lebe, das so lautstark verkündete ‚Nordische‘ weitaus weniger historischen Anspruch auf eine Verwurzelung hat – nämlich gar keinen -, als etwa das Christentum, das zumindest in seiner Römisch-Katholischen (aber auch Orthodoxen Form) im Grunde eine Mysterienreligion nach genuin römischem Verständnis darstellt und in ungebrochener Traditionslinie aus eben heidnischer Zeit stammt, in der es seine Form fand. Die eigene Verortung in diesem germanisch-heidnischen Bezugsrahmen, oder das, was man dafür hält, funktionierte nicht mehr und die Bilder verblassten nach und nach, weil sie aufgesetzt wirkten – und letztendlich auch waren.
Nach einer 10-jährigen Phase intensiver buddhistischer Studien und Praxis, in der ich viel gelernt habe, gerade auch über Symbole und was sie ausdrücken können, kam das alte Unwohlsein wieder zum Vorschein, welches mich bereits bei meinem ’nordischen Weg‘ befallen hatte – das starke Gefühl, dass spirituelle Praxis sehr wohl etwas mit Geschichte und Ort zu tun hat, es in beidem ganz konkret zu finden sein muss, soll es authentisch sein. Und da passte Buddha ebensowenig in das Land, in dem ich lebe, wie Odin; japanische Rezitationen wirkten irgendwann ähnlich fremd wie Anrufungen auf Altnordisch (das ich mit Begeisterung an der Universität erlernt hatte) – wobei ich in all den Jahren gleichwohl immer gefühlsmässig Heide geblieben war (was sich grundsätzlich mit buddhistischer Praxis nicht beisst, die verstanden als Erkenntnislehre ganz praktischer Art mit diversen religiösen Vorstellungen kompatibel ist).
Im Zuge einer Rückbesinnung auf diese gefühlsmässige Ebene, die ich wieder als Basis für mich anerkannte, begann ich erneut, mich mit dem zu beschäftigen, was man den Alten Weg nennt und auf einmal, quasi befreit von den unreflektierten Ideen einer romantisch-naiven ‚Wikingerbegeisterung‘ (die für einen Grossteil der heutigen Asatrugemeinschaft prägend ist) trat dieser Weg in seinem Kontext recht schnell sehr deutlich zutage. Dass wir heute in einer Kultur leben, die als Transformation der römischen angesehen werden kann, dass das Imperium Romanum, welches in einem sehr grossen Teil Deutschlands absolut prägend war (und es bis heute ist) unsere so mühsam angestrebte und eher mangelhaft umgesetzte Idee eines Europa bereits als perfekt funktionierende Struktur vorwegnahm, dass Germanen von mir heute – ähnlich wie von den Römern in ihrer Zeit – ebenfalls eher als ‚barbarisch‘ weil oft genug zerstörend wirkend, denn als Garanten einer hochstehenden Zivilisation angesehen werden, dass hier in meiner Geschichte und meinem Ort der Alte Weg eben nicht mit dem nordischen Begriff ‚Forn Sidhr‚ (‚Alte Sitte‘) treffend bezeichnet werden kann, sondern eher mit dem lateinischen Mos Maoiorum!
Ausgehend von dieser Erkenntnis und der damit einhergehenden Neupositionierung, aber eben durchaus im Sinne meiner alten Orientierung, war auch der Weg wieder frei zu den Kräften, in die ich früher mein Vertrauen setzte. Die Präsenz, die man im Norden Thor nennt und die in Germania Magna wohl Donar genannt wurde, wurde von den Kelten, Germanen und Römern, die im ‚deutschen‘ Teil des Imperiums lebten, als Hercules bezeichnet, je nach Region mit anderem Beinamen versehen und etwa als Hercules Magusanus, Hercules Deusonianus oder Hercules Saxanus angesprochen. Ihm wurden mannigfach Altäre geweiht und er gab Kraft und Zuversicht, die Aufgaben zu erfüllen, die einem das Leben stellt. Man trug hier keinen Thorshammer, sondern eine Herkuleskeule als Miniatur am Hals, um sich seiner Kraft und seines Schutzes zu versichern. Ebenso wie der germanische Gott Wodan hier von den Römern mit ihrem Mercurius identifiziert wurde und wir deshalb überall Merkurtempel finden können, die Zeuge seiner Beliebtheit sind. Diese als Interpretatio Romana bekannte Methode der Angleichung und Eingliederung fremder Götter in den römischen Pantheon war der Grundstein der Religionsfreiheit und des Religionsfriedens im Römischen Reich.
Zu dieser Neufindung meiner persönlichen Götter im Rahmen eines ‚Heidentums‘, authentisch in Bezug auf die Historie, das genuin aus unserer Geschichte und Region erwachsen ist, kam die Tatsache hinzu, dass Herkules ebenfalls erwählter Gott der Stoiker war, die in ihm das Idealbild sahen, welches die Selbstdisziplin und Ausdauer verkörpert, die für den Lebensweg des Philosophen essentielle Eigenschaften darstellen. Seine Entscheidung für ein beschwerliches, aber tugendhaftes Leben und gegen ein müheloses, aber verwerfliches Dasein wie es im Mythos ‚Herkules am Scheideweg‘ oder auch manchmal mit ‚Die Wahl des Herkules‘ wiedergegeben, geschildert wird, erinnerte die Stoiker an eben jene Entscheidung, die sie selber getroffen hatten.
Meine buddhistischen Studien vermittelten mir Einsichten, die man in der Stoa wiederfindet, oftmals wörtlich identisch formuliert, und die allegorische Deutung der herkuleischen Mythen im Sinne des stoischen Lebensideals festigten meine Beweggründe, Herkules als meinen Tutelar zu wählen – resp. anzuerkennen, dass er es ganz natürlich ist, mag ich ihn früher auch Thor genannt haben.
Dies soll zeigen, wie gehaltvoll die Figur einer solchen Tutelargottheit sein kann, wie sehr darin persönliche Geschichte und das Ringen (bleiben wir bei einem herkuleischen Bild) um die eigene Lebenspositionierung manifest werden können. Ist dies der Fall, dann wird das Numen eines Gottes zu einer machtvollen Präsenz im Leben des Einzelnen, die unabänderlich mit seinem Sein und Werden verbunden ist und bleibt. Vor dem Hintergund einer solchen persönlichen Beziehung werden die Orte, die mit der Verehrung dieser Gottheit verbunden sind, werden die Mythen, die man sich von ihm oder ihr seit alters her erzählt, zu einem besonderen Kraftquell und individuellen Bezugsrahmen.
Allerdings zeigt dieses Beispiel hoffentlich auch, dass eine oberflächliche Wahl, eine ohne wirklichen (Hinter)grund getroffene Entscheidung für einen solchen Tutelar, dies nicht erreichen kann und wenig Sinn macht. Auch hier wieder die Betonung, dass in der Religio Romana weniger oftmals mehr ist… es geht nicht um das Sammeln von Göttern in seinem Sacrarium, sondern um das Hinhören in die gehaltvolle Stille bei Gebet und Opfer, damit man eine möglicherweise bereits bestehende, oder sich anbahnende Beziehung zu einer der Gottheiten nicht überhört.
Was bleibt zu beachten?
Wenn man einen Tutelar gefunden hat, dann sollte man dies ganz natürlich in die rituelle Gestaltung des Cultus miteinfliessen lassen. Neben der Tatsache, dass er oder sie immer Erwähnung finden sollte, wenn man sein tägliches Gebet und Opfer bringt (oder zumindest an den Kalenden, Nonen und Iden), sind die der persönlichen Gottheit gewidmeten Feiertage im Kalender besondere Zeiten und sollten beachtet werden.
Grundsätzlich bietet sich an, diese persönliche Beziehung zum Anlass zu nehmen, in den Quellen alles über diese Gottheit in Erfahrung zu bringen, etwas was einem sehr schnell wie ein immer besseres Kennenlernen erscheinen wird und hilft, tatsächlich eine Beziehung zu dieser Präsenz aufzubauen. Findet man Hymnen und Invokationen, die schon in alter Zeit zur Verehrung dieser Gottheit gesprochen wurden, bringt es für den eigenen Cultus eine völlig neue Relevanz, wenn man sie integriert. Aber letztlich ist die Gestaltung dieses persönlichen Bezugsrahmens ebenso vielfältig wie die Zahl der Götter selbst… 🙂