Herkunft, Zuständigkeiten und Bezeichnungen:
Eingedeutschter Name: Vulkan. Andere Bezeichnungen: Volcanus. Griechisch: Hephaestos / Hephaistos, Etruskisch: Sethlans / Velchans.
Er wird zu den Dei Consentes gerechnet, den 12 höchsten Göttern.
Der Gott Vulcanus ist ursprünglich einer der ältesten römischen Urgötter, der bereits aus der vorrepublikanischen Zeit im Zusammenhang mit dem sabinischen König Titus Tatius (748 v.Chr.) und dem legendären Stadtgrüner Romulus erwähnt wurde. Er ist wahrscheinlich etruskischen Ursprungs.
Auch sein Name stammt aus dem Etruskischen und ist die latinisierte Form von Sethlans / Velchans. In der etruskischen Religion war Sethlans der Gott des Feuers, der Schmiede, der Metallverarbeitung und des Handwerks allgemein. Seine Attribute in der etruskischen Kunst entsprechen den späteren Attributen des Gottes Vulcanus: Hammer und Zange des Schmiedes, sowie die typische spitz zulaufende Kappe (Pileus).
Wie sein etruskischer Vorläufer, so ist auch Vulcanus der Gott des Feuers (auch des Feuers aus Vulkanen!), der Schmiede und aller Berufsgruppen, die auf das Feuer zur Bearbeitung von Metallen angewiesen sind, wie Münzpräger und Bronzegießer.
Sein Schrein (Vulcanal) befand sich auf dem Forum Romanum und stammt ebenfalls noch aus römischen Anfangszeiten im 7. Jahrhundert v.Chr., wo seine Verehrung gleichzeitig mit der Verehrung der ebenfalls urrömischen Göttin Vesta (als Hüterin des kontrollierten Feuers) eine zentrale Rolle im Staatsgeschehen spielte. Da sein Schrein nach etruskischem Brauch außerhalb der Stadt errichtet werden sollte, ist anzunehmen, daß er zur Zeit seiner Erbauung noch außerhalb der Stadtgrenzen des damaligen Roms lag und erst im Laufe der Jahrhunderte in das Zentrum der aufstrebenden Stadt geriet, die um ihn herum wuchs.
Nach der Eroberung Griechenlands durch die Römer im Jahre 146 v. Chr. erfolgte nachträglich eine sukzessive Gleichsetzung des alten Gottes Vulcanus mit dem griechischen Gott Hephaestos (Hephaistos), die so bildgenau erfolgte, daß neben den zusätzliche Attributen und Zuständigkeiten auch der griechische mythologische Hintergrund samt Lebensgeschichte und die körperliche Erscheinung übernommen wurde.
Dieses Bild des „neuen“ Vulcanus setzte sich so stark durch und fand so weite Verbreitung, daß nur wenige Informationen über seine urrömische Vorgängergestalt erhalten geblieben sind und es kaum möglich ist, darunter den ursprünglichen Gott Vulcanus zu rekonstruieren. Ein verbliebener Unterschied zum griechischen Gegenstück ist die Tatsache, daß man Vulcanus stärker auch dem zerstörerischen, unkontrollierten Feuer zuordnete und nicht nur dem nutzbar gemachten Feuer der Schmiede und Handwerker, als es bei Hephaestus der Fall ist.
Mit der Identifikation mit dem griechischen Gott Hephaestus gingen auch Erweiterungen seiner Zuständigkeiten einher, die aus der nun mit diesem Gott verbundenen Mythologie resultierten. Nunmehr zum Sohn von Jupiter und Juno erklärt, wurde Vulcanus als Kind aufgrund seiner Häßlichkeit von seiner eigenen Mutter Juno vom Olymp geworfen, da die Götter sich über ihn lustig machten. Dieser Sturz verletzt das Kind am Bein, so daß es zeitlebens hinken würde (in den römischen Darstellungen hat Vulcanus deshalb auch oft einen verkrüppelten Fuß). Er stürzt in das Meer, wo er von der Meeresgöttin Thetis aufgezogen wird. Unter ihrer Anleitung wird er zu einem hervorragenden Schmied und mit Hilfe dieser Fähigkeit nimmt er Rache an Juno, die ihn nach wie vor als ihren Sohn verleugnet: er konstruiert einen besonderen Thron, der Juno mit unsichtbaren Fesseln umschließt und festhält, bis sie sich bereit erklärt, ihn wieder in den Status eines Gottes zu erheben – was sie nach Tagen der Gefangenschaft unter Protest tut.
Vulcanus wird zum Schmied für die Götter, der ihre wichtigsten Waffen und Werkzeuge herstellt: Das Blitzzepter des Jupiter, Rüstung und Pfeile des Apollo, den Helm und die Sandalen des Mercurius, sowie viele Waffen und Rüstungen für die berühmten Helden der Mythologie. Daneben wird er, zusammen mit anderen Göttern, zum Beschützer vor Feuersbrünsten, insbesondere dem Schutz der Getreideernte vor Brand. In der römischen Religion ordnet man ihm sowohl den zerstörerischen als auch den fruchtbar machenden Effekt des ungebändigten Feuers zu.
Seine Schmiede stand unter dem Vulkan Ätna auf Sizilien oder unter der liparischen Insel Volcano im Thyrrenischen Meer vor der Küste Siziliens. Wenn er wütend war (zum Beispiel auf seine untreue Ehefrau Venus), so sagte die Legende, schlug er so erzürnt auf das glühende Metall auf seinem Amboss ein, daß der Vulkan Rauch und Feuer spuckte.
Sein bekanntester Beiname war „Mulcibor“ (Schmelzer von Metallen). Sein Name „Vulcanus“ wurde im Lateinischen auch im übertragenen Sinne als Synonym für Feuer verwendet.
Sphäre:
Feurig (zerstörisches und unkontrolliertes Feuer)
Attribute und Darstellungen:
Die typische Darstellung zeigt Vulcanus mit einem verkrüppelten Fuß, dazu mit einem Hammer in der Hand sowie einem spitz zulaufenden Filzhut. Nicht immer sind alle Attribute gleichzeitig dargestellt. Oft zeigen ihn Darstellungen als Schmied am Amboss während der Arbeit, meist in einem kurzen, typischen Arbeitsgewand. Er wird manchmal in Gebäuden und umgeben von Mauern dargestellt.
Häufige Darstellungen, vor allem auf Münzen, zeigen ihn zusammen mit seinen klassischen Attributen Hammer, Zange, Amboss, umgeben von dem Feuer einer Schmiede und gekrönt mit einem Lorbeerkranz. In Portraits ist er an seinem typischen spitzen Hut zu erkennen.
Ihm geweiht waren außerdem die Fichten sowie das Eisen.
Opfergaben:
Eine typische Opfergabe waren Fische, die man in eine Opferschale mit einem offenen Feuer warf. Insbesondere anläßlich der Vulcanalia am 23. August, die in die Dürrezeit fielen, versuchte das Familienoberhaupt, der Paterfamilias, durch dieses Opfer den Gott zu besänftigen. Neben Fischen wurden auch andere kleine Tiere in das Feuer geworfen, damit der Gott diese verzehrte – anstelle von menschlichen Opfern.
Weitere Zeremonien sahen vor, daß man zu den Vulcanalien mit der Herstellung von Kerzen begann, um das Feuer auf eine nützliche und gute Weise zu bändigen.
Vulcanus wurde, trotz der bei ihm besonders starken griechischen Ausprägung, im Ritus Romanus verehrt, das heißt mit bedecktem Haupt (capite velato).
Nach dem großen Feuer von Rom im Jahre 64 war Vulcanus einer der Götter, die man mit Opfern zu besänftigen suchte. Zu den überlieferten Opfergaben in den öffentlichen Staatsriten anläßlich der Vulcanalia gehörten seit diesem Feuer ein männliches rotes Kalb und ein roter Eber.
Kulttiere:
Hahn, Löwe (von dem man glaubte, daß er einen „heißen Atem“ hatte)
Feiertage:
Höchster Feiertag waren die Vulcanalia am 23. August. Dieses Fest war Teil eines viertägigen Festes Ende August, das vor allem der Ernte, dem Getreide und dem Schutz vor Naturgewalten gewidmet war. Zu den Vulcanalien wurden an vielen Orten große Feuer errichtet, in die man kleine Tiere warf. Weitere Riten umfassten das Heraushängen von Kleidungsstücken in die Sonne und das Herstellen von Kerzen.
Sonstiges:
Für den Gott Vulcanus gab es in Rom eigene Priester, die sogenannten Flamen Volcanis, die für die Pflege und Durchführung des Kultes zuständig waren. Jedes Jahr an den Kalenden des Mai opferten diese Priester zudem eine schwangere Sau für die Göttin Maia (die nicht mit der gleichnamigen griechischen Maia verwechselt werden darf). Die altrömische Maia gilt als die weibliche Abstraktion einiger Attribute des Vulcanus, ihr Name stammt aus dem Lateinischen (Maius, maior – groß, größer). Sie ist der Erde (Terra) zugeordnet.
Der Tempel Volcanal auf dem Forum Romanum lag auf einem offenen Platz, der sogenannten area volcani, am Fuße des Kapitols. Er gilt als einer der ältesten Schreine Roms, der bis zum legendären König Romulus zurückdatiert wird. 16 Jahre nach der Gründung Roms wurde der Tradition nach eine goldene Quadriga zu Ehren des Gottes errichtet, die eine Kriegsbeute im Kampf gegen die Einwohner der alten latinischen Stadt Fidenes gewesen sein soll (andere Quellen, wie Plutarch, sprechen von einer Kriegsbeute aus Chameria, nördlich von Griechenland). Neben dem Tempel soll Romulus außerdem einen Lotusbaum gepflanzt haben, der den Quellen zufolge noch zu Lebzeiten von Plinius dem Älteren (um 50 n.Chr) stand und als so alt wie die Stadt Rom selbst galt.
Quellen und archäologische Funde deuten darauf hin, daß der ursprünglich vor der Stadt gelegene Tempel auch als Krematorium gedient hat. Obwohl der Tempel im Laufe der Jahrhunderte von der wachsenden Stadt Rom umschlossen wurde, war er auch in der Kaiserzeit (nach Christi Geburt) noch in Betrieb und fester Bestandteil des römischen Cultus.
Zusätzlich wurde im Jahr 215 v. Chr. ein Vulcanustempel auf dem Marsfeld vor den Toren der Stadt errichtet, da der Cultus vorsah, daß der Gott des Feuers außerhalb der Stadt verehrt werden sollte. In seiner unmittelbaren Nähe lag der Circus Flaminus, in dem anläßlich der Vulcanalia Spiele zu Ehren des Gottes abgehalten wurde.
Der Gott Vulcanus galt als der Schutzpatron und die wichtigste Gottheit der Stadt Ostia. Der dort ansässige, auf Lebenszeit gewählte oberste Priester wurde Pontifex Vulcani et aedium sacrarum genannt und er war der oberste Würdenträger der Verwaltung der Stadt (er wurde bei den Verwaltungstätigkeiten allerdings von weiteren religiösen Amtsträgern, den Aediles und Praetores, unterstützt). Ihm unterstanden alle sakralen Gebäude der Stadt. Er hatte die alleinige Entscheidungsgewalt darüber, ob neue Statuen (insbesondere für die aus dem Osten importierten neuen Kulte) aufgestellt wurden und konnte der Aufstellung auch widersprechen. Sein Status entsprach dem des Pontifex Maximus in Rom.
In der Nähe der italienischen Stadt Puzzuoli im Golf von Neapel liegt ein Gebiet, das Area Vulcani genannt wurde (oder auf griechisch: Agora Hephaistos). Es zeichnet sich durch hohe vulkanische Aktivität des Vulkans Sofatara und starke schwefel-, ammoniak- und quecksilberhaltige Gasexhalationen aus, die aus Blasen im heißen Schlamm austreten.