Zuständigkeiten und Bezeichnungen:
Gott des Anfangs und des Endes, des Ursprungs, der Ein- und Ausgänge, der Türen, Türschwellen und Tore (insbesondere auch der Stadttore). Gott des Anfangs, des Übergangs und der Bewegung. Gott der Zeit.

Janus, Gott aller Anfänge, Türen und Tore, ist ein urrömischer Gott ohne griechische Entsprechung (Münze aus Canusium)
Janus Pater gilt als der „Vater aller Dinge“ und gilt als einer der ältesten (oder ersten) Götter überhaupt. Im Gegensatz zu vielen anderen Göttern ist er rein römischen Ursprungs und hat keine Entsprechung in der griechischen (oder einer anderen Mythologie). Ursprünglich ein Sonnengott, gilt er auch als „der Erschaffer“, Gott des Lichts und Bewacher der himmlichen Tore, dem allein es zu verdanken ist, daß Jupiter hinein und hinausgehen kann. Da er über Anfang und Ende wacht, wacht er auch über Krieg und Frieden – so waren die Tore seiner Tempel in Kriegszeiten oft geöffnet („Janus Patulcius„) und in Friedenszeiten geschlossen („Janus Clusivus„).
Als Gott des Übergangs war er auch für Geburt, Übergangszeiten, Reisen, Schutz der Straßen, Handel und Schiffahrt zuständig. „Janus Consivius“ beschreibt seine Funktion als der „Säher“, der am Anfang der menschlichen Existenz steht und der generellen Existenz allen Lebens (Aussaat, Befruchtung), er „öffnet den Weg, um den Samen zu empfangen“.
„Pater“ ist der wichtigste Beiname, der zwar bisweilen auch anderen Göttern gegeben wird. Aber werden mehrere Götter gleichzeitig angerufen, erhält nur Janus diesen Beinamen. „Pater“ (Vater) ist dabei nicht nur ein Ehrentitel, sondern eine Beschreibung seiner Funktion als erster Gott (und damit „Vater“ aller Götter).
Eine allgemeine Bezeichnung für ihn ist auch Janus Bifrons („Zweistirnig“) oder Janus Geminus („der Doppelte“), weil seine typische Darstellung ihn mit zwei Gesichtern zeigt, die in gegensätzliche Richtungen schauen.
Sphäre:
Irdisch (Türen und Tore). Himmlisch (Anfang und Ende, Morgensonne, neues Jahr)
Attribute und Darstellungen:
Die typische Darstellung zeigt Janus mit zwei Gesichern (zum Teil mit Bart), die in entgegengesetzte Richtungen schauen (vorwärts und rückwärts blickend, räumlich oder zeitlich). Aus der Zeit von Hadrian gibt es zudem Darstellungen (v.a. auf Münzen), die ihn viergesichtig zeigen („Quadrifons“). Die verbreitetste Darstellung ist doch die zweigesichtige.
Daneben sind typische Attribute sind ein Stab in der rechten Hand und ein Schlüssel in der linken Hand als Symbol für seine Funktion als Wächter der Türen, Toren und der himmlischen Pforten.
Opfergaben:
Räucherwerk, Wein, Kuchen (Strues)
Kulttiere:
Bock, Lamm
Feiertage:
Der 1. Januar und der 17. August sind Janus Pater geweiht. Janus darf nicht an den Unglückstagen („dies ateri“) oder vier Tage vor den Kalenden, Iden und Nonen angerufen werden (siehe unseren Kalenderartikel).
Sonstiges:
Janus gilt – neben Jupiter – als der wichtigste Gott im Pantheon. In jedem Gebet, Ritual, in jedem Opfer und jeder Zeremonie wird er als erster angerufen, gleichgültig, wem die Aufmerksamkeit danach gilt.
Der Monat Januar (Ianuarius) ist nach ihm benannt.